"Diese Bilder stellen einen weiteren Schritt in Portugals Fähigkeit dar, den Atlantischen Ozean zu beobachten, was eine detaillierte Analyse des marinen Ökosystems und der Klimamuster ermöglichen wird", erklärten die beiden Einrichtungen in einer Erklärung und nannten diesen Schritt einen "wichtigen Meilenstein".

Credits: Twitter; Autor: @ThalesEdisoft;

Der am 4. März gestartete Nanosatellit nahm am 19. März über den Teleport Santa Maria auf den Azoren, der von der Firma Thales Edisoft Portugal betrieben wird, die Kommunikation mit der Erde auf.

510 Kilometer über dem Meeresspiegel und damit etwas höher als die Internationale Raumstation, das "Zuhause" der Astronauten, wird der Nanosatellit drei Jahre lang vor allem den Atlantik beobachten.

"Diese privilegierte Position wird eine eingehende Analyse der ozeanischen Phänomene ermöglichen und zu einem besseren Verständnis der marinen Ökosysteme und Klimamuster beitragen", erklärte Thales Edisoft Portugal im März zum Start.

Credits: Twitter; Autor: @ThalesEdisoft;

Der MH-1, ein 4,5 Kilogramm schwerer Nanosatellit, dessen Name eine Hommage an den ehemaligen Wissenschaftsminister Manuel Heitor ist, der vom Konsortium als treibende Kraft hinter dem Projekt angesehen wird, ist der zweite portugiesische Satellit, der in den Weltraum geschickt wurde, nach PoSat-1, einem 50 Kilogramm schweren Mikrosatelliten, der im September 1993 in die Erdumlaufbahn eintrat, aber nach einem Jahrzehnt wieder deaktiviert wurde.

Dem nationalen Konsortium Aeros MH-1 gehören mehrere portugiesische Unternehmen und akademische Einrichtungen an, denen sich das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den Vereinigten Staaten im Rahmen des MIT-Portugal-Kooperationsprogramms angeschlossen hat.

Das CEiiA Engineering Center in Matosinhos, einer der Partner, der den Nanosatelliten gebaut hat, wird die Daten und Bilder für wissenschaftliche Studien verarbeiten.

Die Universitäten der Algarve, Porto und Minho, das Instituto Superior Técnico und Imar - Instituto do Mar, unter anderem, bieten wissenschaftliche Unterstützung für die Mission.

Der Nanosatellit, an dem ab 2020 gearbeitet wird, stellt eine Investition von 2,78 Millionen Euro dar, die mit 1,88 Millionen Euro durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert wird.