"Die Mittelmeerdiät ist mehr als eine Diät, sie ist eine Lebensweise, die frische, lokale und traditionelle Lebensmittel schätzt, in die sich der in Maßen getrunkene Wein einfügt", betonte José Manuel Fernandes.

In der Botschaft, die im Auditorium der Zentralen Kommission für regionale Koordinierung und Entwicklung (CCDRC) übertragen wurde, erklärte der Regierungsvertreter, dass seit der Anerkennung der Mittelmeerdiät als kulturelles und immaterielles Erbe der Menschheit durch die UNESCO im Jahr 2010 "der maßvolle Konsum von Wein noch mehr an Bedeutung gewonnen hat und als Teil einer gesunden Lebensweise geschätzt wird".

Für den Landwirtschafts- und Fischereipräsidenten geht es bei der mediterranen Ernährung nicht nur um Lebensmittel, sondern auch um "ein kulturelles Element, das für soziale Interaktion sorgt und ein Eckpfeiler der sozialen Bräuche und Feste" der Menschen ist.

"Es geht auch um Wissen, Tradition, Erbe, Teilen und Feiern - mit einem Glas Wein auf verantwortungsvolle Weise anzustoßen ist Teil unserer Identität als Menschen der Europäischen Union und dieser Region", bekräftigte José Manuel Fernandes, der auch zu einem maßvollen Konsum von Fleisch, Fisch und Milchprodukten aufrief.

Der Regierungsbeamte brachte die Mittelmeerdiät mit einer besseren Lebensqualität in Verbindung, insbesondere im Hinblick auf die geistige Gesundheit, und erklärte, dass ihr Konzept ein "hervorragendes Modell der Nachhaltigkeit" für das nationale Territorium darstelle.

José Manuel Fernandes hob hervor, dass der portugiesische Agrarsektor die Grundlage für die Mittelmeerdiät bildet, und betonte, dass Kulturen wie "Reben und Wein, Olivenhaine und Olivenöl, Obst und Gemüse Beispiele für strategische Kapazität, Dynamik, wirtschaftliche Investitionen, Innovation, technologische Kapazität und ökologische Nachhaltigkeit" seien.

"Wie die Landwirtschaft ist auch die Mittelmeerdiät Kultur, Erbe, Tradition, Mäßigung und Ausgewogenheit. Sie ist diejenige, die die beste Ausgewogenheit bei den Gesundheitsindizes aufweist und zum UNESCO-Erbe gehört", so der Minister.

Brot, Olivenöl und Wein sind drei der Hauptzutaten der mediterranen Ernährung, die sich durch einen hohen Verzehr von pflanzlichen Produkten auf Kosten des Verzehrs von Lebensmitteln tierischen Ursprungs auszeichnet.