Der Vorschlag wurde bei einem informellen Treffen der EU-Finanzminister in Prag gemacht, bei dem diese fünf Mitgliedsstaaten eine gemeinsame Position zur Einführung der globalen Mindeststeuer im Jahr 2023 vorschlugen.
Laut Lusa argumentieren Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland und die Niederlande, dass "da die Inflation die Kaufkraft der Bürger hart trifft, die Unternehmen ihren Teil der Last tragen müssen, um die Auswirkungen der globalen Energiekrise zu lindern", weshalb sie ihr "verstärktes Engagement für eine rasche Umsetzung" dieser 15-prozentigen Besteuerung der Gewinne großer Unternehmen bekräftigen.
"Sie ist ein Schlüssel zu mehr Steuergerechtigkeit durch eine effizientere Bekämpfung von Steueroptimierung und Steuerhinterziehung", argumentieren die fünf Länder und erinnern an den früheren Konsens zwischen 26 der 27 Mitgliedstaaten, der nur von Ungarn abgelehnt wurde.
"Sollte in den kommenden Wochen keine Einstimmigkeit erzielt werden, sind unsere Regierungen fest entschlossen, unserer Verpflichtung nachzukommen. Wir sind bereit, die globale effektive Mindestbesteuerung im Jahr 2023 und mit allen rechtlichen Mitteln umzusetzen", versichern sie.
Bei der Vorstellung des Vorschlags vor der Presse am Rande des Ecofin-Treffens in Prag erklärte der französische Finanzminister Bruno Le Maire, er lehne die ungarische Blockade ab, da die Mindestbesteuerung "in Europa so schnell wie möglich vorankommen sollte, da es sich um eine Frage der Steuergerechtigkeit in einer Zeit hoher Inflation handelt".
Die spanische Ministerin Nadia Calviño erklärte, die fünf Länder seien "entschlossen, voranzukommen", während ihr italienischer Amtskollege Daniele Franco dafür plädierte, "sicherzustellen, dass die multinationalen Unternehmen ihren Beitrag leisten".
Der deutsche Finanzminister Christian Lindner sprach von dem derzeitigen "Finanzbedarf in den Staatshaushalten", während seine niederländische Amtskollegin Sigrid Kaag sagte, dass "es eine Einigung gegeben hat und wir vorankommen müssen".
Die EU-Finanzminister konnten sich noch nicht darauf einigen, dass multinationale Unternehmen mindestens 15 % Steuern auf ihre Gewinne in der EU zahlen sollten, nachdem sich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) angesichts der Blockade Ungarns auf eine solche Besteuerung geeinigt hatte.
Die Europäische Kommission schlug im Dezember letzten Jahres eine Mindestbesteuerung von 15 % auf die Gewinne multinationaler Unternehmen in der EU vor, wie sie in der OECD vereinbart wurde, um Fairness und Steuerstabilität in der EU zu gewährleisten.
Der vorgelegte Vorschlag sieht einen effektiven Steuersatz von 15 % in der EU vor, wie er von 137 Ländern in der OECD vereinbart wurde, und sieht vor, dass die Vorschriften für alle großen nationalen oder internationalen Konzerne gelten, deren Mutter- oder Tochtergesellschaft in einem EU-Mitgliedstaat ansässig ist.