Die Daten, die der Agentur Lusa vom Nationalen Gesundheitsinstitut Dr. Ricardo Jorge (INSA) übermittelt wurden, zeigen, dass in den ersten drei Monaten des Jahres 1.437 Babys mehr mit dem "Fersenstich-Test" untersucht wurden als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022 (19.628) im Rahmen des Nationalen Neugeborenen-Screening-Programms (PNRN), das vom INSA durch seine Abteilung für Neugeborenen-Screening, Stoffwechsel und Genetik, Abteilung für Humangenetik, koordiniert wird.
Seit Beginn der Pandemie, bei der in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 21.124 Babys gescreent wurden, hat die Zahl der Geburten im ersten Quartal die 20.000er-Grenze nicht überschritten. 2021 wurden 18.226 Neugeborene gescreent und 2022 im gleichen Zeitraum 19.628, so die Daten des Programms, das fast alle Geburten in Portugal erfasst.
Den Daten zufolge war der Januar der Monat mit den meisten Geburten (7.649), gefolgt vom März (7.196) und schließlich dem Februar mit 6.220 Babys.
Wo gibt es die meisten Geburten?
In diesem ersten Quartal war Lissabon der Bezirk mit den meisten Untersuchungen (6.251), gefolgt von Porto (3.799), Setúbal (1.746), Braga (1.520), Faro (1.082) und Aveiro (970).
Die wenigsten Tests wurden in den Bezirken Portalegre (121), Bragança (163) und Vila Real (239) durchgeführt, gefolgt von Castelo Branco (249) und Viana do Castelo (363), wie aus dem vom INSA koordinierten Programm hervorgeht.
Nach dem historischen Rückgang der Geburtenzahlen im Jahr 2021 überschritt Portugal im Jahr 2022 erneut die Schwelle von 80.000 Geburten: 83.436 Neugeborene in diesem Jahr, ein Anstieg von 5,3 % im Vergleich zu 2021 (79.217), dem Jahr mit der niedrigsten Geburtenzahl in Portugal.
Vor diesem Minimum im Jahr 2021 wurde die niedrigste Zahl im Jahr 2014 mit 83.100 durchgeführten Tests und die höchste im Jahr 2000 (118.577) festgestellt, wie aus den von Lusa konsultierten Daten hervorgeht.
Der "Fersensticheltest" wird ab dem dritten Lebenstag des Neugeborenen durchgeführt, indem einige Blutstropfen vom Fuß des Kindes abgenommen werden, und ermöglicht derzeit den Nachweis von 27 Krankheiten.