Die Steuerbehörden begründen den Aufschub mit "inhaltlichen Änderungen" wie der deklaratorischen Einführung von "Einkünften, die den Freigabesätzen unterliegen". Der Inspektor, Luís Leon von der Beratungsfirma Ilya, weist auf "praktische Schwierigkeiten" bei der Umsetzung des Gesetzes hin.
"Die Änderung des Artikels 57 des Staatshaushaltsgesetzes tritt erst für das Steuerjahr 2024 in Kraft, da ihr wesentliche Änderungen zugrunde liegen, nämlich die deklaratorische Auferlegung von freistellungspflichtigen Einkünften", so der AT in seiner Antwort auf die Fragen von ECO. Die Meldepflicht für das Steuerjahr 2024 tritt also im Jahr 2025 ein", schloss er.
Die Meldepflicht für diese Art von Einkünften, die derzeit nicht beim Finanzamt angegeben werden müssen, wie z. B. Offshore-Vermögen oder nationale Kapitalerträge wie Dividenden, Zinsen auf Festgelder oder Sparbriefe, sofern sie 500 Euro übersteigen, wurde von der PS im Staatshaushalt für 2024 als Maßnahme zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung eingeführt.
Für Luís Leon gibt es "aus rechtlicher Sicht keinen technischen Grund, die deklarativen Änderungen nicht anzuwenden".
"Es gibt jedoch praktische Gründe, wie z.B. die Schwierigkeit, alle von den Banken und nationalen Unternehmen gemeldeten Zinsen, Gewinne und Dividenden zu erfassen und sie automatisch an jeden Steuerzahler zu verteilen, und zwar für jede IRS-Erklärung. Das Computersystem von AT ist darauf nicht vorbereitet", warnte der Inspektor.