"Diese fürsorgliche Stadt [zeigt] sich auch in den Anstrengungen, die wir im Wohnungswesen unternehmen. Am Montag habe ich weitere 30 Schlüssel an bedürftige Einwohner Lissabons übergeben. Seit Beginn der Legislaturperiode gab es 1.823 Schlüssel, 1.823 Familien, die ihr Leben ändern werden, weil sie ein Dach über dem Kopf haben, dazu haben wir uns verpflichtet", erklärte Carlos Moedas (PSD).

Der Bürgermeister, der anlässlich der Präsentation von schriftlichen Informationen über die Tätigkeit der Exekutive in der Stadtverordnetenversammlung von Lissabon sprach, hob auch "die Bemühungen hervor, mehr als 1.300 Familien mit Einkommensunterstützung zu helfen", und dass die Stadtverwaltung nach einer weiteren Ausgabe des Programms zur Unterstützung des Leasings nun "704 Anträge" zu analysieren hat, immer mit dem gleichen Ziel, "diejenigen zu unterstützen, die es am meisten brauchen".

"Mit diesen greifbaren Ergebnissen lösen wir das Wohnungsproblem, es geht nicht um ideologische Diskussionen, ob öffentlich, ob privat, ob die Stadtverwaltung" oder der Staat, "es geht darum, das Problem mit ganz konkreten Hilfen zu lösen", betonte er.

Im Rahmen der "Rechenschaftspflicht", wie er es nannte, hob Moedas hervor, dass sich "Lissabon in den 50 Jahren seit dem 25. April auch an der großen Feier der Demokratie beteiligt hat", mit "einem breiten und offenen Programm, mit etwa 200 Initiativen zur Feier des Aprils".

Unter seinen Verpflichtungen gegenüber der Stadt hob der Bürgermeister neben dem Wohnungsbau und der kulturellen Beteiligung an der Buchmesse in Buenos Aires (Argentinien) die Unterstützung für Obdachlose hervor, mit der Investition von 1,2 Millionen Euro, "um das neue städtische Notaufnahmezentrum in Beato in Betrieb zu nehmen und 128 Obdachlose aufzunehmen".

Da "es nicht ausreicht, ein Dach über dem Kopf zu garantieren", wurde im Bairro do Armador eine neue städtische Beschäftigungs- und Autonomiestelle eröffnet, um die Eingliederung dieser Menschen in das Berufsleben zu gewährleisten, mit "15 freien Stellen, um den Übergang in ein neues Leben zu erleichtern".

Neben mehr Kindertagesstätten und dem Baubeginn neuer Grundschulen setzt der Bürgermeisterpräsident auch auf eine "saubere Stadt" und hat in diesem Sinne "4 Millionen Euro in Kooperationsverträge mit Gemeinden für Stadthygiene" gesteckt, die es in den ersten sechs Monaten des Jahres ermöglichen werden, "die städtischen Reinigungsroutinen zu erhöhen und die Ressourcen zu optimieren".

Die Einschätzung von Carlos Moedas stieß jedoch bei den Sozialisten auf wenig Gegenliebe, die den Bürgermeister aufforderten, zu erläutern, wie viele der 102 Schlüssel, die "zwischen März und April" übergeben wurden, auf sein Mandat zurückgingen.

"Herr Präsident ist kein Zauberer, und das verlangt auch niemand von ihm, aber was soll's, 1.785 Häuser in drei Jahren zu bauen, ist trotz allem Arbeit, denn Sie wissen ja, dass allein der juristische Prozess, um all das zu tun, mindestens ein paar gute Jahre dauert", so der Gemeindevertreter Miguel Coelho (PS).

Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats von Santa Maria Maior forderte Moedas auf, zu sagen, "wie viele Häuser haben Sie von Grund auf neu gebaut, und was haben Sie jetzt mit dem Geld aus dem PRR [Recovery and Resilience Plan] bereits auf den Weg gebracht?"

"Es lohnt sich nicht, die Leute zu täuschen", warf Miguel Coelho vor und kritisierte auch die Arbeit im "sozialen Bereich", da die Drogensucht auf den Straßen "zunimmt" und "die fehlende Strategie für die Obdachlosensituation" offensichtlich und eklatant sei.

Der sozialistische Bürgermeister verwies auch auf die Fertigstellung der Standseilbahn nach Graça, die von Manuel Salgado entworfen wurde, und auf den Plan für die Stadtentwässerung, dessen Finanzierung in der Stadtverordnetenversammlung "auf Vorschlag des Stadtrats von Fernando Medina und gegen die Stimmen der PSD" genehmigt wurde, als Beispiele für die Arbeit, die Moedas vergisst, früheren sozialistischen Mandaten zuzuschreiben.

Stadträtin Inês Drummond (PS) forderte Moedas auch auf, zu sagen, "wie viele Häuser im Bau waren" und beschuldigte ihn: "Wie viele Schlüssel wurden übergeben, die Ihnen gehörten, deren Arbeiten mit Ihnen begonnen und mit Ihnen abgeschlossen wurden, null."

Der Gemeindepräsident versicherte, dass von den rund 1.800 Häusern "tausend das Werk" der derzeitigen Exekutive seien, die mit einem "Programm im Wert von 140 Millionen Euro" von der städtischen Firma Gebalis wiederhergestellt wurden, "die verlassen wurden, nicht genutzt wurden, kaputt waren, [und] sie wurden zerstört".

Und er sagte: "Die Häuser gehören nicht der PS, die Häuser gehören den Menschen."