Das Projekt, bei dem drei potenzielle Standorte zwischen Odemira und Sines in Betracht gezogen werden, zielt darauf ab, den gravierenden Wassermangel zu überwinden und das Überleben der landwirtschaftlichen Projekte in der Region zu sichern.

Die von der Firma ADAN erstellte Analyse verweist auf die "Verschlechterung und Begrenzung der Versorgung" der einzigen Wasserquelle in der Region, des Staudamms Santa Clara. Derzeit verfügt diese Infrastruktur nur noch über eine garantierte Wasserversorgung für vier bis fünf Jahre, ausgehend von einem jährlichen landwirtschaftlichen Verbrauch von 12 Millionen Kubikmetern und einer jährlichen Niederschlagsmenge von 350 mm.

Angesichts der sich verschlechternden Situation und der ungünstigen Wettervorhersagen schlägt die von der AHSA in Auftrag gegebene Studie eine Entsalzungsanlage an Land und einen Stausee vor, der an das Netz der Vereinigung der Begünstigten von Mira (ABM) angeschlossen ist.

Das erste Szenario sieht den Bau einer Entsalzungsanlage an der Küste der Gemeinde Odemira und damit im Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina (PNSACV) vor, allerdings außerhalb des Gebiets des Küstenschutzprogramms (POC). Dies würde laut der Studie die Nutzung der natürlichen Ressourcen der Region ermöglichen, wobei strenge Umweltauflagen und eine solide Lizenzierung vorausgesetzt würden.

Alternativ dazu wurde in der Studie "Atlantic Water for Southwest Alentejo" die Möglichkeit der Nutzung der in Sines geplanten Entsalzungsanlage untersucht. An diese Station würde eine Entsalzungswasserleitung angeschlossen, die auf dem See- oder Landweg mit Odemira verbunden wäre und das Wasser zum Regulierungsreservoir transportieren würde - das in beiden Fällen gebaut werden müsste.

Aufgrund "rechtlicher Fragen und erheblicher Kosten" wurde jedoch ein drittes Szenario entwickelt, nämlich die "Rückkehr" der Entsalzungsanlage nach Odemira am Rande des Naturparks, wodurch sie etwa drei Kilometer von der Küste entfernt wäre.