"Der Preis, der für einen Liter Wein gezahlt werden muss, treibt kleine Anbaugebiete mit hohen Produktionskosten in den Selbstmord und setzt die Direktoren und ihre Mitarbeiter dem Vorwurf aus, durch den Verkauf von Wein zu einem Preis, der weit unter den Produktionskosten liegt, fahrlässig zu wirtschaften", warnte Fenadegas.
Der Verband sprach auch von einer "totalen Missachtung" der Herkunftsbezeichnungen, die "all ihre jahrzehntelangen Bemühungen zur Förderung des Weins zunichte macht".
Im Juli kündigte die Europäische Kommission die Bereitstellung von 15 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU) an, um portugiesische Weinerzeuger zu unterstützen, die mit schwerwiegenden Marktstörungen konfrontiert sind, von insgesamt 77 Millionen Euro für vier Länder.
In einer Mitteilung erklärte die EU-Exekutive, sie habe den Mitgliedstaaten, die dem Vorschlag zugestimmt hätten, vorgeschlagen, 15 Millionen Euro aus der EU-Agrarreserve zu mobilisieren, um "portugiesische Weinerzeuger zu unterstützen, die mit schwerwiegenden Marktstörungen konfrontiert sind".
Dieser Betrag ist Teil einer Gesamtsumme von 77 Millionen Euro, mit der auch die Landwirte im Obst-, Gemüse- und Weinsektor in Österreich, der Tschechischen Republik und Polen unterstützt werden, die in letzter Zeit von beispiellosen widrigen Klimaereignissen betroffen waren, fügt die Institution hinzu, und die vier betroffenen Länder können diese EU-Unterstützung mit nationalen Mitteln um bis zu 200 % ergänzen.
Fenadegas betonte, dass die betreffende Verhandlung in einer Verordnung der Europäischen Kommission ihren Niederschlag gefunden habe, die auf der Notwendigkeit beruhe, den Druck auf die Weinmarktpreise zu verringern, und dass die Höhe der Entschädigung für vom Markt zu nehmende Weine 20 % unter den Preisen für nicht abgefüllte Weine liegen müsse.
In dem am 5. August im Amtsblatt veröffentlichten Diplom, in dem die Durchführungsbestimmungen für die betreffende Unterstützung festgelegt sind, wird bestimmt, dass für alle zu destillierenden Weine ein Betrag von 0,42 Euro pro Liter gezahlt wird.
Der Verband bestreitet diesen Wert und argumentiert, dass es sich um einen "Verstoß gegen die Annahmen" handelt, auf denen die europäische Verordnung beruht.
Fenadegas bedauerte auch, dass es bei der Umsetzung der Maßnahme "keine Gerechtigkeit" gebe, da die Bergregionen positiv diskriminiert würden, was zu höheren Kosten führe.
Andererseits warf sie dem Institut für Rebe und Wein (IVV) vor, seine Hausaufgaben nicht richtig gemacht zu haben.
"[...] Der Staatssekretär hätte die Aufgabe haben müssen, das Problem vollständig zu lösen, ohne den Tausenden von Erzeugern zu schaden, die ihren Lebensunterhalt im Weinbau verdienen. Wenn das der Fall war, hat der Staatssekretär die Botschaft nicht verstanden und den Minister nicht darüber informiert, dass es notwendig ist, das Budget mit nationalen Geldern aufzustocken und gerecht zu verteilen", betonte er.
Der Präsident von Fenadegas, António Mendes, sieht voraus, dass das Problem der Überbestände in mehreren Herkunftsbezeichnungen nicht gelöst werden wird, und warnt vor der Möglichkeit einer "großen Revolte der Landwirte", die ihre Trauben nirgendwo lagern können.