Das dem Dokumentarfilm gewidmete Festival feiert seine 20. Ausgabe mit mehr als 200 Filmen und bietet zwei Retrospektiven an, insbesondere über die koloniale Vergangenheit Frankreichs und Portugals unter dem Titel "The Colonial Issue". Außerdem wird der Kollektivfilm "Die Rückkehr von Amílcar Cabral" (1976) von Djalma Martins Fettermann, Flora Gomes, José Bolama Cubumba, Josefina Lopes Crato und Sana na N'Hada gezeigt.
Bis zum 16. wird DocLisboa 44 portugiesische Filme zeigen, darunter "O que podem as palavras" über das Buch "Novas Cartas Portuguesas" (Neue portugiesische Briefe), von Maria Isabel Barreno, Maria Teresa Horta und Maria Velho da Costa.
Der Film von Luísa Marinho und Luísa Sequeira stellt die portugiesischen Schriftstellerinnen Maria Isabel Barreno, Maria Teresa Horta und Maria Velho da Costa in einen Dialog mit der Dichterin Ana Luísa Amaral über den Schaffensprozess und die Auswirkungen dieses Werks in der portugiesischen Gesellschaft und in der internationalen Frauenbewegung.
Unter den portugiesischen Filmen sind "Onde fica esta rua? Ou sem antes nem depois" von João Pedro Rodrigues und João Rui Guerra da Mata, der sich auf "Os Verdes Anos" (1963) von Paulo Rocha bezieht, und "Objetos de Luz" von Acácio de Almeida und Maria Carré, der die DocLisboa abschließen wird.
Auf dem Programm stehen auch "Everything will be ok" von Rithy Panh über Demokratie und Totalitarismus, der nur mit kleinen Figuren und Puppen gedreht wurde und dieses Jahr in Berlin einen Preis gewonnen hat, sowie "The Fire Within: Requiem für Katia und Maurice Krafft", ein Dokumentarfilm von Werner Herzog, der einem französischen Vulkanologenpaar gewidmet ist.
Der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa porträtiert in seinem Film "Mr. Landsbergis" den ehemaligen litauischen Präsidenten Vytautas Landsbergis, während DocLisboa den Film "Un Couple" von Frederick Wiseman über "die gestörte Beziehung zwischen Lew und Sofia Tolstoi" zeigt.