Der Bericht des Rousseau-Instituts, an dem "Analysten aus ganz Europa" beteiligt waren, besagt laut Sapo, dass "40 Milliarden Euro benötigt werden, um die EU auf den Weg zur Klimaneutralität zu bringen und gleichzeitig im Einklang mit der strategischen Autonomie-Agenda der EU im globalen Wettbewerb zu bleiben".

Die Studie stellt fest, dass die Regierungen der 27 Mitgliedstaaten "neue Finanzmittel in 'grünes' Kapital leiten" und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU um 2,3 Prozent steigern müssen, um "die Vorteile des Klimawandels zu erschließen".

Die öffentlichen Ausgaben müssen "von 250 Milliarden Euro auf 510 Milliarden Euro pro Jahr verdoppelt werden, um private Investitionen und Finanzlösungen für die Dekarbonisierung zu kanalisieren".

Guillaume Kerlero, Direktor für den ökologischen Übergang am Rousseau-Institut und Leiter des Projekts, sagte, die Studie präsentiere "ein noch nie dagewesenes Maß an Details über den Bedarf an zusätzlichen Investitionen, insbesondere im öffentlichen Sektor".

Die Zahlen mögen beachtlich erscheinen, aber Investitionen in den "grünen" Übergang sind ein logischer finanzieller Schritt und nur ein Bruchteil dessen, was die EU-Regierungen für die Konjunkturprogramme von Covid-19 und die Unterstützung fossiler Brennstoffe ausgegeben haben", heißt es weiter.

"Die Entscheidung ist sehr einfach. Wir können die Ziele des [Klima-]Übergangs verfehlen und den Weg in eine ungewisse Zukunft ebnen. Wir werden weiterhin das Doppelte der für den Übergang erforderlichen Investitionen für den Import fossiler Brennstoffe ausgeben, oder wir können verantwortungsvoll planen, was zu Hunderttausenden von Arbeitsplätzen führen und unsere Souveränität und Handelsbilanz verbessern wird", heißt es abschließend.