Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat Portugal zur Zahlung eines Pauschalbetrags von 2,8 Millionen Euro verurteilt, weil es die Richtlinie über den Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation (ECEC) nicht rechtzeitig in nationales Recht umgesetzt hat.
Unter Berücksichtigung der Schwere des Verstoßes - der Europäische Kodex für die elektronische Kommunikation ist der wichtigste Rechtsakt im Bereich der elektronischen Kommunikation - und der Dauer des Verstoßes [601 Tage] sowie der Zahlungsfähigkeit Portugals ist der Gerichtshof der Ansicht, dass "eine wirksame Verhinderung künftiger Wiederholungen ähnlicher Verstöße, die die volle Wirksamkeit des Unionsrechts untergraben, die Auferlegung der Zahlung eines Festbetrags in Höhe von 2,8 Millionen Euro erfordern dürfte".
Im April 2022 reichte die Europäische Kommission beim EuGH Klage gegen Portugal ein, weil es das Verfahren zum Inkrafttreten am 21. Dezember 2020 nicht abgeschlossen hatte. Die Regierung hatte im Jahr 2021 einen Gesetzesentwurf vorgelegt, aber die Diskussion in den Fachgremien wurde durch das Scheitern des Staatshaushalts unterbrochen. Erst am 21. Juli 2022 billigte das nationale Parlament das Diplom, das im August desselben Jahres in Kraft trat.
Der CECE "passt den Rechtsrahmen, der den europäischen Telekommunikationssektor regelt, an neue Herausforderungen an" und "modernisiert die EU-Telekommunikationsvorschriften zum Nutzen der Verbraucher und der Industrie, indem er den Wettbewerb anregt, Investitionen fördert und den Binnenmarkt und die Verbraucherrechte stärkt", erklärt der EuGH und stellt fest, dass er "absolut notwendig ist, um eine europäische Gigabit-Gesellschaft zu schaffen und die volle Teilhabe aller EU-Bürger an der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten".
Der Kodex ist im Dezember 2018 in Kraft getreten, und die Mitgliedstaaten haben zwei Jahre Zeit, um seine Vorschriften anzuwenden. Da die Umsetzungsfrist am 21. Dezember 2020 endete, leitete die Kommission im Februar 2021 mehrere Vertragsverletzungsverfahren ein und richtete im September desselben Jahres mit Gründen versehene Stellungnahmen an mehrere Mitgliedstaaten, darunter Portugal.
Am 6. April 2022 beschloss die Kommission angesichts der Tatsache, dass einige Mitgliedstaaten ihren Verpflichtungen zur Mitteilung der nationalen Umsetzungsmaßnahmen, die ihnen nach dem Kodex oblagen, immer noch nicht nachgekommen waren, die Fälle dem Gerichtshof zur Prüfung vorzulegen. Nach mehreren Vorstößen und Rückschlägen bei der europäischen Justiz stellte der Gerichtshof schließlich fest, dass Portugal seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen war und einen Betrag von 2,8 Millionen Euro zu zahlen hatte.
Hinsichtlich des Datums der Beendigung der Nichteinhaltung (25. Oktober 2022) entschied der Gerichtshof jedoch zugunsten Portugals und berücksichtigte, dass "die Dauer der Nichteinhaltung zum Teil auf die außergewöhnlichen Umstände im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie zurückzuführen sein könnte", da Portugal "behauptete, dass diese Umstände, die nicht vorhersehbar waren und sich seiner Kontrolle entzogen, das für die Umsetzung der Richtlinie erforderliche Gesetzgebungsverfahren verzögerten und folglich die Dauer der Nichteinhaltung verlängerten".
Zu dem Zeitpunkt, als die Europäische Kommission gegen Portugal vorging, befanden sich neun weitere Mitgliedstaaten ebenfalls in einer vorschriftswidrigen Situation und waren ebenfalls Gegenstand von Verfahren. Der EuGH hat nun auch die Nichteinhaltung der Richtlinie durch vier weitere Mitgliedstaaten festgestellt: Er verurteilte Irland zur Zahlung von 4,5 Millionen Euro, Polen zur Zahlung von 4 Millionen Euro, Lettland zur Zahlung von 300 Tausend Euro und Slowenien zur Zahlung von 800 Tausend Euro.