Im Text der Petition, der online verfügbar ist, heißt es, dass die Stadtverwaltung beabsichtigt, "eine Mobilitätspolitik umzusetzen, die der ökologischen, städtebaulichen und touristischen Nachhaltigkeit genau zuwiderläuft, indem sie noch mehr Autos in das überlastete Zentrum von Funchal bringt, wobei erschwerend hinzukommt, dass das neue Parkhaus in einem sensiblen Bereich mit denkmalgeschützten Gebäuden errichtet wird".

Das Projekt für den Bau einer Tiefgarage in der Praça do Município mit einer Kapazität für 500 Autos ist Teil des Programms, das die PSD/CDS-PP-Koalition im Jahr 2021 vorgelegt hat, dem Jahr, in dem sie die Kommunalwahlen mit absoluter Mehrheit gewann.

Die Liste wurde von dem Sozialdemokraten Pedro Calado angeführt, der im Januar dieses Jahres von seinem Amt als Bürgermeister zurücktrat, nachdem gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Korruptionsverdachts auf Madeira eingeleitet worden war, in dem er als Beschuldigter genannt wurde.

Die öffentliche Petition mit dem Titel "Gegen den Bau eines Parkplatzes unter der Praça do Município do Funchal" vertritt die Auffassung, dass das Projekt gegen die Mobilitätspolitik "jeder entwickelten und zivilisierten europäischen Stadt" verstößt, die darauf abzielt, Autos aus den historischen Zentren zu entfernen und die Straßen den Fußgängern zurückzugeben.

"Das Bohren eines Lochs in einen der schönsten Plätze Funchals, den Praça do Município, der in den frühen 40er Jahren von zwei der renommiertesten portugiesischen Architekten, Francisco Caldeira Cabral und Raul Lino, erbaut wurde, wird ihn entstellen, selbst wenn er später in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt wird", heißt es in dem Text, und weist darauf hin, dass "niemand mit gutem Gewissen garantieren kann, dass die Bauarbeiten mit den unvermeidlichen Erschütterungen keine Schäden an den denkmalgeschützten historischen Gebäuden der Jesuitenkirche und des Jesuitenkollegs, des ehemaligen Bischofspalastes, der heute das Museum für Sakrale Kunst in Funchal beherbergt, und sogar des Rathauses selbst verursachen werden".

Die Nachrichtenagentur Lusa fragte bei der Gemeindeverwaltung nach dem Start des Bürgerbegehrens, aber die Exekutive, die derzeit von Cristina Pedra geleitet wird, lehnte eine Stellungnahme ab und verwies auf die in der Druckausgabe des Diário de Notícias da Madeira veröffentlichte Position.