Trotz der Stabilisierung der Materialkosten treibt der auf mehr als 90.000 Arbeiter geschätzte Arbeitskräftemangel die Baukosten weiter in die Höhe. Dieser anhaltende Aufwärtstrend hat dazu geführt, dass sich die Hauspreise seit 2015 mehr als verdoppelt haben.

Zwischen 2015 und 2023 erreichte der kumulierte Anstieg der Immobilienpreise 105,8 %. Der durchschnittliche Bewertungswert der Bank stieg in den ersten 10 Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11 %. Die ausländischen Investitionen im Immobiliensektor überstiegen 2024 2,5 Milliarden Euro, während die Nettozuwanderung im Vorjahr über 155.000 Menschen hinzufügte, was die Nachfrage weiter ankurbelte.

Die Angebotsseite bleibt begrenzt, da im Jahr 2024 nur 28.000 neue Wohneinheiten genehmigt werden, eine Zahl, die nicht ausreicht, um die steigende Nachfrage auszugleichen. Niedrigere Zinssätze und staatliche Initiativen wie Steuerbefreiungen für jüngere Käufer haben die Nachfrage weiter angekurbelt, aber Verzögerungen bei behördlichen Genehmigungen und Programmen wie dem Recovery and Resilience Plan (PRR) haben die Angebotskrise verschärft.

Das kürzlich gestartete Programm "Construir Portugal" zielt darauf ab, diese Probleme durch steuerliche Anreize, Stadtplanungsreformen und die Unterstützung von bezahlbarem Wohnraum anzugehen. Der Staatshaushalt für 2025 sieht zusätzliche 2,8 Milliarden Euro vor, um den Bau und die Renovierung von Sozialwohnungen zu beschleunigen, mit dem Ziel von 59.000 Einheiten bis 2030. Analysten warnen jedoch davor, dass die Auswirkungen dieser Maßnahmen erst mittelfristig zu spüren sein werden und die unmittelbaren Herausforderungen nicht angegangen werden.

Prognosen deuten darauf hin, dass die Immobilienpreise in Portugal trotz stabilisierter Zinssätze weiter steigen werden. Die Zukunft des Wohnungsmarktes wird von der wirksamen Umsetzung angebotsseitiger Maßnahmen abhängen, insbesondere solcher, die sich auf bezahlbaren Wohnraum konzentrieren. Stadtplanungsstrategien und eine effiziente Bewirtschaftung öffentlicher und privater Ressourcen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden und die Nachhaltigkeit des Marktes zu gewährleisten.

Innovative Ansätze wie modulares und industrialisiertes Bauen gelten als vielversprechende Lösungen, um Kosten zu senken und Preise zu stabilisieren. Dennoch bleiben Arbeitskräftemangel und bürokratische Hürden kurzfristige Risiken, die den Fortschritt behindern könnten.

Die Stärkung der öffentlichen Wohnungspolitik und Investitionen in Innovation könnten den Grundstein für einen ausgewogeneren Markt in der Zukunft legen. Der Erfolg wird letztlich davon abhängen, ob die Strategien in greifbare Ergebnisse umgesetzt werden, um sicherzustellen, dass Wohnraum für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglicher wird. Die anhaltenden Anpassungen auf dem Immobilienmarkt unterstreichen die Dringlichkeit von Strukturreformen, um die Herausforderungen der Erschwinglichkeit und des Angebots wirksam anzugehen.


Author

Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.

Paulo Lopes