Einige von uns scheinen Dinge für selbstverständlich zu halten. Ein Fall von "Woher kommt die Milch?" Antwort: "Aus dem Laden."
Mit Benzin und Diesel ist es dasselbe: Es kommt wie von Zauberhand aus einer Zapfsäule, nicht wahr? Sie wissen schon, die Zapfsäulen, die Ihnen den Tank füllen und gleichzeitig Ihr Portemonnaie leeren.
Diejenigen von uns, die sich ein wenig für die Welt um uns herum interessieren, haben gelernt, dass Rohöl aus fossilen organischen Verbindungen besteht. Und natürlich ist es endlich. Aber über Generationen hinweg haben Erdöl (und andere fossile Brennstoffe) der Menschheit eine relativ leicht zugängliche Energiequelle zur Verfügung gestellt. Folglich ist Öl zum Lebenselixier der modernen Welt geworden. Wir pumpen seine Derivate in unsere Autos, es heizt unsere Häuser, Politiker streiten sich darüber und wenn es hart auf hart kommt, sind wir sogar bereit, Kriege um das Zeug zu führen. Und das alles, ohne auch nur einen Moment über die negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf unsere Umwelt nachzudenken.
Abgesehen von all den üblichen Vor- und Nachteilen der Verbrennung fossiler Brennstoffe haben die jüngsten Ereignisse, wie z. B. die Tatsache, dass sich die Welt von den Blockaden befreit hat und gleichzeitig ein ernsthafter Konflikt in einer wichtigen Ölförderregion ausgebrochen ist, eine Frage in den Vordergrund gerückt, die mich schon seit etwa 40 Jahren beschäftigt. Was passiert nämlich, wenn wir weiterhin so viel Öl verbrennen wie bisher? Wann wird die Welt WIRKLICH trocken sein?
Schon als Junge (ein seltsames Kind, ich weiß) schaute ich entsetzt auf das schiere Volumen des Straßenverkehrs. Ich habe mich ernsthaft gefragt, wie viel Treibstoff jede einzelne Stunde am Tag verbrannt wird. Ich dachte, das muss reichen, um einen See zu füllen? Mir wurde klar, dass ich nur einen winzigen Ausschnitt aus einem riesigen Straßennetz betrachtete und dass es im Vereinigten Königreich noch Tausende von Kilometern anderer Straßen gibt, ganz zu schweigen von denen in Europa, Amerika und dem Rest der Welt. China und andere Schwellenländer gab es damals noch gar nicht.
Zurück zur Frage, wann das Öl zur Neige gehen wird. Nach Angaben aus der Industrie lautet die einfache Antwort: Es wird nicht zu Ende gehen. Jedenfalls nicht in naher Zukunft. Aber die Geschichte ist natürlich ein wenig differenzierter als das. Zum Beispiel weiß niemand genau, wie viel Öl tatsächlich vorhanden ist. Die Ölreserven werden anhand dessen berechnet, was derzeit aus den bekannten Reserven gepumpt wird und was technisch aus diesen Reserven gefördert werden kann. Unter unseren Füßen könnte noch viel mehr Öl lagern, das noch nicht entdeckt, geschweige denn erschlossen wurde. Andere bekannte Ölreserven sind vielleicht nicht förderbar, aber die Technologie entwickelt sich ständig in eine Richtung, die das ändern könnte.
Wenn es um Öl geht, sprechen Analysten von "nachgewiesenen Reserven". Dieser Begriff bezieht sich auf die Menge an Öl (oder anderen natürlichen Ressourcen), die mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % (oder mehr) "rentabel" gefördert werden können. Es hat keinen Sinn, das Öl aus dem Boden zu holen, wenn seine Förderung mehr kostet als der Marktwert.
Technologische Entwicklungen wie effizientere Verbrennungsmotoren, Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge usw. werden allmählich ihren Tribut von der Gesamtnachfrage fordern, was sich schließlich auf den Preis auswirken könnte. Der Ölpreis sinkt immer nur dann, wenn die Produktionsmengen die Nachfrage übersteigen und sich die Lagerbestände aufbauen, was zu einer technischen Schwemme führt. Solche Faktoren wirken sich auch auf die Schätzungen der "nachgewiesenen" Reserven aus. Mit anderen Worten: Der technologische Fortschritt verändert das, was als nachgewiesene Reserven gilt.
Nach Angaben von BP beliefen sich die nachgewiesenen Ölreserven der Welt im Jahr 2019 auf insgesamt rund 1.750 Milliarden Barrel. Der weltweite Jahresverbrauch (2019) lag bei rund 35 Milliarden Barrel. Rudimentäre Berechnungen deuten daher darauf hin, dass es etwa 50 Jahre dauern wird, bis die verbleibenden Reserven aufgebraucht sind, wenn die nachgewiesenen Reserven nicht wachsen und der Verbrauch ungefähr auf dem Niveau von 2019 bleibt.
Erdöl kann nur auf der Grundlage der Kapazität der derzeitigen Technologien und der unterstützenden Infrastruktur gefördert werden. Aber eines ist klar: Die Reserven gehen zur Neige. Soweit man sehen kann, gibt es derzeit keine wirklich brauchbaren Alternativen zum Erdöl, trotz des ganzen Aufhebens, das wir über erneuerbare Energien zu hören bekommen. Die Dinge könnten ziemlich strittig werden, wenn die Ölpreise in die Höhe schießen und die weltweite Versorgung wirklich knapp wird, und zwar aufgrund physischer Engpässe und nicht aufgrund vorübergehender geopolitischer Faktoren, die sich nur auf das Angebot und die Logistik auswirken.
Ich denke, Sie werden mir zustimmen, dass wir festgestellt haben, dass sich unsere Welt dem Ende des leicht förderbaren Öls gefährlich nähert. Ich fürchte, das ist ein gefährlicher Abgrund, in den wir da hineinstarren.
Ich glaube nicht, dass es fair ist, Menschen, die sich vor den Gefahren der Verbrennung von Erdöl und anderen fossilen Brennstoffen fürchten, als "Greenies" oder umweltverängstigte Spinner zu bezeichnen. Denn vielen von uns war klar, dass die Verbrennung von Erdöl nicht nachhaltig ist, lange bevor der zeitgenössische Umweltgedanke zu einem Mainstream-Thema wurde. Umweltthemen mögen in jüngster Zeit vom "Wake-ism" vereinnahmt worden sein, aber sie sind vielleicht etwas zu spät "aufgewacht", um noch etwas zu bewirken.
Die Frage, wie lange die Ölreserven noch reichen werden, ist nicht unbedingt die richtige Frage, die man stellen sollte. Vielleicht sollte die Schlüsselfrage lauten: Wie lange wollen wir wirklich noch Öl verbrennen und welchen Preis sind wir bereit zu zahlen, sowohl im wörtlichen Sinne als auch für die Umwelt?
Das Streben nach einer vielfältigeren, nachhaltigeren und rentableren Energiewirtschaft bringt viele Vorteile mit sich, wie z. B. eine sauberere Luft und eine robustere und autarkere Energieversorgung der Haushalte. Nur dann werden wir in der Lage sein, uns von einer übermäßigen Abhängigkeit von Despoten und unfreundlichen Regimen zu lösen, die ihren Ölreichtum vergeudet und dennoch einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf die gesamte Weltordnung aufgebaut haben.
Zwar bedeuten hohe Kraftstoffpreise für Millionen von geplagten Autofahrern Schmerzen an den Zapfsäulen, doch könnten sich die steigenden Ölpreise auch als zweischneidiges Schwert erweisen, das die Entwicklung energieeffizienterer Technologien beschleunigt. Da ein großer Teil der derzeitigen Erdölproduktion von Straßenfahrzeugen verbraucht wird, könnten technologische Entwicklungen im Bereich alternativ angetriebener Fahrzeuge oder Hybride eine entscheidende Rolle bei der Drosselung der künftigen Nachfrage spielen. Wie viel förderbares Öl es gibt, hängt von der Nachfrage ab. Wie hoch die künftige Nachfrage ist, hängt vom Preis ab!
Wenn wir das nächste Mal an einer belebten Tankstelle Schlange stehen und eine schwindelerregende Anzahl von Fahrzeugen beobachten, die unzählige Liter Benzin und Diesel verschlingen, sollten wir vielleicht darüber nachdenken, wie oft sich diese gefräßige Szene im gesamten Vereinigten Königreich wiederholt. Vielleicht können wir auch darüber nachdenken, wie viele Autos weltweit zu einem bestimmten Zeitpunkt getankt werden. Stellen Sie sich diese Autos als Millionen von ölsaugenden Metallblutsaugern vor, die sich an einer der wertvollsten Ressourcen der Welt laben. Ich vermute, dass die meisten Autobesitzer selten einen Gedanken an die hochkomplexen Prozesse verschwenden, die nicht nur für die Gewinnung der Ressource, sondern auch für den Transport zu den riesigen Raffinerien erforderlich sind, bevor das Endprodukt an die örtlichen Tankstellen geliefert wird.
Die Panik wird erst dann richtig ausbrechen, wenn improvisierte "NO FUEL"-Schilder die Tankstelleneingänge zieren. Ich kann nicht anders als mich zu fragen - was dann?
Douglas Hughes is a UK-based writer producing general interest articles ranging from travel pieces to classic motoring.