"Skandalös ist das richtige Wort, um diese Gewinne zu beschreiben. Heute haben wir aus den Daten des ersten Halbjahres erfahren, dass die Banken täglich 11 Millionen Euro Gewinn machen", reagierte Mariana Mortágua.
"Alle Banken haben ihre Gewinne deutlich gesteigert, wobei die BCP am meisten zugelegt hat - zwei Milliarden Euro allein im ersten Halbjahr - und diese Gewinne haben eine sehr einfache Ursache: sie sind das Ergebnis und die Kehrseite der Erhöhung der Zinssätze für Wohnungsbaudarlehen", erklärte sie.
In diesem Sinne verteidigte sie, dass "die Lösung für die Entlastung der Familien von Wohnschulden" darin besteht, "dass die Banken auf einen kleinen Teil ihrer Gewinne verzichten, was es ihnen ermöglicht, die Zinssätze zu senken".
"Heute haben wir nicht nur erfahren, dass die Gewinne im ersten Halbjahr 11 Millionen Euro pro Tag betragen, sondern auch, dass die Hypothekenzinsen für Menschen mit Wohnungsbaudarlehen um 80 % gestiegen sind, und das ist Portugal, in dem wir leben", erklärte sie weiter.
Mariana Mortágua erinnerte daran, dass "die Banken mit staatlichen Geldern gereinigt wurden", wobei sie den Fall der Novo Banco hervorhob, den sie als "skandalös" bezeichnete, da diese "eine Garantie von vier Milliarden Euro öffentlicher Gelder erhalten hat".
Oder besser gesagt, fuhr sie fort, "sie wurden mit öffentlichen Geldern gerettet und schütten nun Hunderte von Millionen an Profiten an ihre privaten Aktionäre aus, indem sie die Zinssätze erhöhen und die portugiesische Bevölkerung verarmen lassen".
Angesichts dessen, was sie als "Skandal" und "Angriff" auf die Menschen mit Wohnungsbaudarlehen bezeichnete, sagte Mariana Mortágua, dass das, was der Präsident und der Premierminister ihrer Meinung nach tun, darin bestehe, die Banken um "ein bisschen Verständnis" zu bitten und "zu verstehen".
"So lässt sich das Problem nicht lösen. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, die die Banken dazu zwingen, die Zinssätze für Wohnungsbaukredite als Reaktion auf ihre Gewinne zu senken", forderte die BE-Vorsitzende.
Gegenüber Journalisten verteidigte Mariana Mortágua, dass "wir mehr in die Feuerwehr und die Waldbewirtschaftung investieren müssen", und bezog sich damit auf die Erklärungen des Präsidenten der Agentur für das integrierte Management von Waldbränden im ländlichen Raum (AGIF), Tiago Almeida, der sagte, dass die Gemeinden "viel Geld in die Feuerwehrleute investieren".
"Ich halte diese Aussage für einen Irrtum, nämlich die Vorstellung, dass wir angesichts eines so großen Risikos wie Waldbrände von einer Seite nehmen müssen, um einer anderen etwas hinzuzufügen, und so den Feuerwehrleuten den Teppich unter den Füßen wegziehen, um ihn der Forstwirtschaft zu geben, oder ihn der Forstwirtschaft unter den Füßen wegziehen, um ihn den Feuerwehrleuten zu geben", sinnierte sie.
In diesem Sinne sagte Mariana Mortágua, dass "der Teppich vielleicht einfach zu kurz ist und wir vielleicht in die Feuerwehr und in die Forstwirtschaft investieren müssen", da "Feuerwehrleute präventiv und bei Waldbränden handeln" und "die Forstwirtschaft für die Prävention wesentlich ist".
"Ich vermute und interpretiere diese Worte als einen Aufruf, auf die mangelnden Investitionen in die Waldbewirtschaftung aufmerksam zu machen, in keinem Fall habe ich verstanden, dass zu viel Geld für die Feuerwehr ausgegeben wird, ich denke, das ist eine falsche Vorstellung."