In der Vergangenheit hatten die meisten Arten Zeit, sich an natürliche Klimaschwankungen anzupassen, die in der Regel allmählich über mehrere Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte eintraten. Die Geschwindigkeit der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung hat die Welt der Vögel ins Chaos gestürzt. Lebensräume sind betroffen, Fernwanderungen werden durch schwerere (und häufigere) Wetterereignisse gestört, und in einigen Fällen sind die Brutzyklen nicht mehr mit der Insektennahrung, auf die die Küken angewiesen sind, synchronisiert. Nischenspezialisten, darunter viele unserer bekanntesten Vögel, sind am stärksten gefährdet und vom regionalen, nationalen oder sogar globalen Aussterben in diesem Jahrhundert bedroht.
In Europa war die erste offensichtliche Auswirkung des Klimawandels die Ausbreitung südlicher Arten wie Reiher und Bienenfresser gen Norden. Iberische Spezialisten wie Schwarzschultermilane und die endemische Elster kommen nun auch nördlich ihrer früheren Verbreitungsgebiete vor. Es ist daher nicht allzu überraschend, dass die ozeanische Barriere zwischen Nordafrika und der Iberischen Halbinsel die Bewohner des Maghreb nicht davon abgehalten hat, in ähnliche Trockengebiete an der Algarve und in Südspanien umzusiedeln, während ihre traditionellen Lebensräume immer mehr veröden.
In den sieben Jahren, die ich an der südwestlichen Algarve verbracht habe, konnte ich jedes Jahr eine Zunahme der Vorkommen nordafrikanischer Arten beobachten, die entweder neu in Europa sind oder zuvor als "Landstreicher" (extreme Raritäten) galten. Dazu gehören die schlecht benannte Wüstenlerche, die buschige Lebensräume in hügeligen Gebieten bevorzugt, Moussier-Rotschwänze, Grauwürger zweier verschiedener Sahararassen, Berberfalken, Bulbullen und sogar Drosselvögel, die bisher nur südlich des Atlasgebirges in Marokko vorkamen. Der Rotschwanz-Atlasbussard (auch ein schlechter Name, denn er kommt in ganz Nordafrika bis in den Nahen Osten vor) brütet bereits auf der Iberischen Halbinsel. Erst im letzten Jahr konnte ich die Lachtaube, die winzige, langschwänzige Namaqua-Taube und den sudanesischen Goldsperling auf die Liste der potenziellen Kolonisten setzen.
Ursachen
Während die Ursachen für viele dieser Neuankömmlinge nachvollziehbar sind und die sandigen Saharawinde aus dem Südosten den Prozess unterstützen, ist die Situation auf den Ozeanen chaotischer. Ich beobachte die Bewegungen von Seevögeln vor Salema, nur etwa 20 km östlich der südwestlichen Spitze der europäischen Landmasse, Kap St. Vincent. Das riesige Seedreieck, das zwischen der nordafrikanischen und der südlichen iberischen Küste in die Straße von Gibraltar mündet, dient als "Fanggebiet" für Seevögel, die aus Afrika nach Norden ziehen oder vom Atlantik und dem Golfstrom nach Osten getrieben werden, der einige karibische Brutvögel wie Tölpel und Tropikvögel nach Nordosten zieht. Ich beobachte sie jetzt häufig und habe auch entdeckt, dass der Audubon-Sturmtaucher, der auf den Kapverdischen Inseln brütet, aber noch nie in europäischen Gewässern beobachtet wurde, ein regelmäßiger Wintergast in diesen nahrungsreichen Meeren ist.
Noch dramatischer ist, dass Albatrosse, Riesensturmvögel und andere Seevögel aus dem Südatlantik jetzt vor der Küste auftauchen. Früher nahm man an, dass die Flaute in der Nähe des Äquators dafür verantwortlich ist, dass diese großen, gleitenden Arten die nördliche Hemisphäre nicht erreichen. Was hat sich also geändert? Als die frühen portugiesischen Seefahrer auf der Suche nach dem "Ende Afrikas" (und einer lukrativen Route zu den Gewürzinseln) waren, wurden sie immer wieder durch Südwinde vor der Küste des südlichen Afrikas aufgehalten. Satellitenwetterkarten zeigen nun, dass diese vorherrschenden Winde nicht nur (im Einklang mit den Vorhersagen zur globalen Erwärmung) stärker sind, sondern sich auch weiter ausbreiten und sogar den Golf von Guinea erreichen. Damit ist die Flaute aus der Gleichung gestrichen. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich meinen ersten Wanderalbatros vor der portugiesischen Küste sehen würde, aber inzwischen sind vier verschiedene Arten vor Ort aufgetreten, zusammen mit den ersten Atlantiksturmvögeln für Europa und mehreren Riesensturmvögeln und Südpolar-Skuas.
Im Norden hat das Schmelzen des arktischen Eises zu einer weiteren Reihe von Möglichkeiten geführt, da die Nordwestpassage nun Seevögeln aus dem Pazifik den Zugang zum Nordatlantik ermöglicht. Die Westküste Portugals ist der wahrscheinlichste Empfänger dieser Streuner, aber vor Salema habe ich bereits drei Arten angetroffen: den ersten Rosafuß-Sturmtaucher für Europa, einen Kurzschwanz-Sturmtaucher und einen Papageientaucher, eine Art, die im Winter vor der kalifornischen und mexikanischen Küste ähnliche Breitengrade erreicht.
Das Beobachten von Vögeln war noch nie so aufregend wie heute, aber die Freude über neue und seltene Arten muss durch das Wissen gemildert werden, dass diese "Reichtümer" das Ergebnis von Vogelpopulationen sind, die unter extremem Stress stehen. Wissenschaftler räumen ein, dass wir direkt für das jüngste Artensterben auf der Erde verantwortlich sind. Es ist zu hoffen, dass eine größere Katastrophe vermieden werden kann, aber ich sehe wenig Anzeichen für eine Bereitschaft des Homo sapiens, seinen weltumspannenden, konsumorientierten Lebensstil zu zügeln.
von Alan Vittery