Die Climate Action Authority (CAA), die mit dem Climate Action Act, 2024, eingerichtet wurde, spielt eine zentrale Rolle bei der Koordinierung und Überwachung von Maltas Klimapolitik und -initiativen. Dieser Artikel skizziert die Bemühungen Maltas im Kampf gegen den Klimawandel in allen Schlüsselsektoren, einschließlich des Luft-, See- und Straßenverkehrs, und hebt dabei die wichtige Rolle der CAA hervor.
1. Climate Action Authority: Eine koordinierte Anstrengung zur Bekämpfung des Klimawandels
Die Einrichtung der Climate Action Authority (CAA) ist ein wichtiger Schritt in Maltas Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels. Diese Behörde stellt sicher, dass alle Klimaschutzmaßnahmen in einem einzigen Rahmen koordiniert werden, um die nationale Politik mit den internationalen Verpflichtungen, z. B. aus dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und dem Pariser Abkommen, in Einklang zu bringen.
Hauptaufgaben des CAA
- Festlegung der strategischen Ausrichtung: Der CAA-Vorstand berät die Regierung in Fragen des Klimaschutzes und stellt sicher, dass alle politischen Maßnahmen, die sich auf den Klimawandel auswirken, wirksam aufeinander abgestimmt werden.
- Einrichtung des Climate Action Fund: Dieser Fonds unterstützt Klimainitiativen durch Einnahmen aus marktbasierten Maßnahmen, nationalen Projekten zur Reduzierung von Treibhausgasen und externen Beiträgen.
- Förderung der Klimaresilienz: Der CAA stellt sicher, dass Politiken und Projekte so gestaltet werden, dass sie den Auswirkungen des Klimawandels standhalten und Anpassungsmaßnahmen in verschiedenen Sektoren integriert werden.
- Datenerhebung und Berichterstattung: Die Behörde sammelt und verarbeitet klimarelevante Daten, um internationale Berichtsstandards zu erfüllen und für Transparenz und Rechenschaftspflicht zu sorgen.
Diese Funktionen stellen sicher, dass die Klimastrategien Maltas datengestützt sind und eine präzise Ausrichtung der Emissionsreduzierung ermöglichen.
Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Kunde;
2. Emissionsreduzierung im Luftfahrtsektor
Der Luftfahrtsektor in Malta ist für den Tourismus und das Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung, trägt aber auch erheblich zu den Kohlendioxidemissionen (CO₂) bei. Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS) gilt für Luftfahrzeugbetreiber im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und ist ein wichtiges Instrument zur Steuerung luftfahrtbedingter Emissionen.
EU ETS-Konformität für Luftfahrzeugbetreiber
Luftfahrzeugbetreiber in Malta müssen ein strukturiertes System im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems einhalten:
- Überwachung der Emissionen: Die Betreiber müssen einen von der CAA genehmigten Überwachungsplan erstellen, der eine genaue Verfolgung der Emissionen von Flügen gewährleistet. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Klimaziele Maltas zu erreichen.
- Jährliche Berichterstattung: Die Betreiber müssen jährlich Emissionsberichte vorlegen, die von unabhängigen Stellen überprüft werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Air Malta PLC beispielsweise hat seine Emissionen gemeldet und erhielt 52.948 Zertifikate für 2024 und 33.595 für 2025.
- Rückgabe von Zertifikaten: Auf der Grundlage der gemeldeten Emissionen müssen die Betreiber Zertifikate abgeben, um ihren Kohlenstoffausstoß zu decken. Dieser Mechanismus schafft Anreize für die Verringerung von Emissionen und die Einführung von energieeffizienteren Verfahren.
Die Beteiligung Maltas am Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) erweitert diese Bemühungen und zielt auf Emissionen aus internationalen Flügen ab, um die Einhaltung globaler Standards zu gewährleisten.
Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Kunde;
3. Bekämpfung der Emissionen im Seeverkehr: EU-ETS für die Schifffahrt
Maltas maritimer Sektor ist aufgrund der strategischen Lage der Insel im Mittelmeer ein wichtiger wirtschaftlicher Pfeiler. Aufgrund der Emissionen aus dem Schiffsverkehr stellt er jedoch auch eine Herausforderung für die Umwelt dar. Das EU-Emissionshandelssystem umfasst nun auch den Seeverkehr und zwingt die Schifffahrtsunternehmen, über ihren Kohlenstoffausstoß Rechenschaft abzulegen.
Emissionshandel für Schifffahrtsunternehmen
Ab 2025 müssen Schifffahrtsunternehmen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems Berechtigungen für ihre CO₂-Emissionen abgeben. Ab 2026 sollen auch Methan (CH₄) und Distickstoffoxid (N₂O) einbezogen werden. Diese Erweiterung zielt darauf ab, die maritimen Emissionen umfassender zu regulieren.
Wichtige Verpflichtungen:
- Gestaffelte Abgabe von Zertifikaten: Schifffahrtsunternehmen müssen schrittweise Ziele erfüllen: 40 % der Emissionen im Jahr 2025, 70 % im Jahr 2026 und 100 % ab 2027. Dieser schrittweise Ansatz lässt Zeit für Anpassungen und hält gleichzeitig die Verpflichtung zur Emissionsreduzierung aufrecht.
- Überwachung und Berichterstattung: Die Unternehmen müssen die Emissionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/757 überwachen, um die Einhaltung der EU-Standards zu gewährleisten.
- Die Rolle der CAA: Die Klimabehörde überwacht die Verwaltung dieser Verpflichtungen und stellt sicher, dass die Schifffahrtsunternehmen ihre Berichterstattungs- und Abgabepflichten erfüllen.
Beispiel: Ein in Malta registriertes Schifffahrtsunternehmen, das in der EU unterwegs ist, muss einen Emissionsbericht vorlegen und die entsprechende Anzahl von Zertifikaten auf der Grundlage seines CO₂-Ausstoßes für das Vorjahr abgeben.
4. Emissionen aus Gebäuden und dem Straßenverkehr
Neben dem Luft- und Seeverkehr bereitet sich Malta auf die Einführung eines neuen Emissionshandelssystems (ETS-2) vor, das auf Emissionen aus Gebäuden, dem Straßenverkehr und bestimmten industriellen Tätigkeiten abzielt. Das ETS-2, das im Jahr 2027 in Kraft treten soll, ist für die Steuerung der Emissionen aus dem Kraftstoffverbrauch bei alltäglichen Tätigkeiten von entscheidender Bedeutung.
ETS-2-Anforderungen
Die im Rahmen des ETS-2 regulierten Einrichtungen müssen bestimmte Maßnahmen ergreifen, um das neue System einzuhalten:
- Genehmigung für Treibhausgasemissionen: Die Unternehmen müssen bis zum 1. Januar 2025 eine Genehmigung der CAA einholen, die sie zur Überwachung ihrer Treibhausgasemissionen berechtigt.
- Überwachung und Berichterstattung: Die Emissionen aus der Verbrennung von Brennstoffen in Gebäuden und im Verkehr müssen das ganze Jahr über verfolgt und der CAA jährliche Berichte vorgelegt werden.
- Rückgabe von Zertifikaten: Ähnlich wie in anderen Sektoren müssen Unternehmen Berechtigungen in Höhe ihrer Emissionen abgeben, um Anreize zur Reduzierung zu schaffen.
Ab 2028 müssen die beaufsichtigten Unternehmen auch die mit diesen Zertifikaten verbundenen Kosten melden, um die wirtschaftlichen Auswirkungen von Klimamaßnahmen transparenter zu machen.
Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Kunde;
5. Maltas nationales Treibhausgasinventar: Eine datengestützte Strategie
Die Klimabehörde hat die Aufgabe, Maltas jährliches Treibhausgasinventar (THG) zu erstellen. Dieses Inventar ist ein Schlüsselinstrument zur Bewertung der Fortschritte des Landes bei der Emissionsreduzierung und zur Ermittlung von Bereichen, die weitere Maßnahmen erfordern.
Umfang des Treibhausgasinventars
- Direkte Treibhausgase: Das Inventar erfasst die Emissionen von CO₂, CH₄, N₂O, Fluorkohlenwasserstoffen (HFC), Perfluorkohlenwasserstoffen (PFC), Schwefelhexafluorid (SF₆) und Stickstofftrifluorid (NF₃).
- Sektorspezifische Aufschlüsselung: Die Emissionen werden in fünf Hauptsektoren eingeteilt: Energie, industrielle Prozesse und Produktnutzung (IPPU), Landwirtschaft, Landnutzung und Forstwirtschaft (LULUCF) sowie Abfallwirtschaft.
Beispiel: Der Energiesektor, der für Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe im Verkehr und bei der Stromerzeugung verantwortlich ist, trägt nach wie vor erheblich zum Treibhausgasprofil Maltas bei. Die CAA nutzt diese Daten, um gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu entwickeln.
Analyse des globalen Erwärmungspotenzials (GWP)
Jedes Treibhausgas hat einen anderen GWP-Wert, der seine Fähigkeit angibt, im Vergleich zu CO₂ Wärme in der Atmosphäre zu binden. Methan zum Beispiel hat ein GWP von 25 und ist damit ein wichtiges Ziel für die Verringerung der Emissionen im Landwirtschaftssektor, zu dem auch die Viehzucht und der Pflanzenbau gehören.
Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Kunde;
6. Investitionen in erneuerbare Energien und Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe
Maltas Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen ist ein wichtiger Teil seiner Klimastrategie. Die Umstellung von Schweröl auf Erdgas bei der Stromerzeugung hat bereits zu einer erheblichen Reduzierung der Emissionen geführt.
Schlüsselinitiativen für erneuerbare Energien
- Investitionen in Solarenergie: Mit über 300 Sonnentagen im Jahr hat Malta die Solarenergie genutzt und Photovoltaikanlagen auf Wohn- und Geschäftsgebäuden installiert.
- Grüne Anleihen und ESG-Plattform: Die Einführung grüner Anleihen hat die Finanzierung von Projekten für erneuerbare Energien und anderen umweltfreundlichen Initiativen ermöglicht. Diese Anleihen unterstützen den Übergang Maltas zu sauberer Energie und fördern Investitionen in die Nachhaltigkeit.
Beispiel: Eine Solaranlage in einem maltesischen Haushalt kann jährlich bis zu 4.000 kWh erzeugen und so den CO2-Fußabdruck des Haushalts und seine Abhängigkeit von Strom aus fossilen Brennstoffen verringern.
Der Weg nach vorn: Maltas Einsatz für eine grünere Zukunft
Maltas Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Umweltverschmutzung werden durch einen klaren Rahmen von Maßnahmen vorangetrieben, die von der Klimabehörde koordiniert werden. Durch die Ausweitung des EU-Emissionshandelssystems auf den Luft- und Seeverkehr und die Vorbereitung auf das ETS-2 zielt Malta auf die wichtigsten Emissionsquellen ab. Die Konzentration der CAA auf Datentransparenz und internationale Konformität stärkt die Klimastrategie des Landes weiter.
Durch Investitionen in erneuerbare Energien, die Entwicklung eines Klimaaktionsfonds und die Zusammenarbeit mit Interessengruppen arbeitet Malta an einer nachhaltigen Zukunft. Obwohl es sich um einen kleinen Inselstaat handelt, ist Malta mit seinem proaktiven Ansatz und der Angleichung an internationale Standards ein bemerkenswertes Beispiel für sein Klimaengagement.