Das Männchen "Sismo" und das Weibchen "Senegal" wurden in einem Berggebiet zwischen den Städten Farelos und Giões in Alcoutim freigelassen, womit sich die Zahl der bereits in Portugal freigelassenen Tiere auf etwa 200 erhöht.
"Es ist ein sehr interessantes Projekt und ein gutes Beispiel - an einem Tag, an dem wir uns im Krieg befinden - für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Portugal und Spanien, eine Zusammenarbeit, die gerade aus dieser Verbindung in der Forschung entstanden ist und die dazu geführt hat, dass eine Art, die am Rande des Aussterbens stand, heute eine gerettete Art ist", erklärte Paulo Catarino, der Staatssekretär für Naturschutz.
Der Beamte betonte, dass die freigelassenen Tiere zur "Erhöhung der Artenvielfalt" beitragen und von der Nahrung und der Unterstützung der Jäger und der für die Verwaltung der Jagdgebiete zuständigen Stellen profitieren, die die Gebiete verwalten, in denen die Luchse zusammenkommen, und ihnen die Bedingungen für ihren wichtigsten Lebensraum und ihre wichtigste Nahrungsquelle, das Kaninchen, bieten.
Diese Partnerschaft mit den Jägern, den Jagdbehörden und der Bevölkerung in den Auswilderungsgebieten zeigt sich, so der Staatssekretär, "deutlich in den Ergebnissen", die "im Alentejo und jetzt auch an der Algarve" erzielt wurden.
"Das Wichtigste bei der Wiedereinführung des Luchses in Portugal ist, dass die Bevölkerung und die Besitzer das Gefühl haben, dass diese Tiere Teil eines vollständigeren, ausgeglicheneren Ökosystems sind, und das ist der große Erfolg dieser Wiedereinführung", sagte er und verwies auf die Population von fast zweihundert Individuen allein in Portugal und mehr als tausend auf der Iberischen Halbinsel.
Ausdehnung an die Algarve
Nuno Banza, Präsident des Instituts für Natur- und Waldschutz (ICNF), betonte, dass die Auswilderung dieser Luchse "zum ersten Mal das Gebiet in Portugal ausweitet" und "ein sehr wichtiges Zeichen" dafür ist, dass die Strategie zur Einführung der Tiere in die Freiheit richtig ist.
Dieselbe Quelle erinnerte daran, dass der Luchs "das Gebiet bereits besetzt" und "die Fähigkeit verloren hat, in diesem Gebiet zu überleben", weil das Überleben "sehr stark von der Nahrungsquelle abhängt", aber die Ausweitung des Wiederansiedlungsgebiets auf die Algarve ist ein "Indikator dafür, dass der Lebensraum eine höhere Qualität und eine größere Kapazität hat, um die Existenz der Art zu unterstützen".
"Wenn es uns gelingt, lokale Partnerschaften mit Bürgern, Landwirten, Jägern, Gemeinden und Bewohnern dieses Gebiets, in dem der Luchs vorkommt, zu bilden, können wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass das, was in der Vergangenheit dazu geführt hat, dass der Luchs verschwunden ist, gewildert wurde oder sein Lebensraum zerstört wurde, dieses Mal nicht passiert", sagte er.
Nuno Banza kündigte an, dass das Ziel des Projekts zur Wiederansiedlung des iberischen Luchses darin bestehe, das Ökosystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen", um eine dauerhafte Wiederansiedlung nicht mehr zu benötigen" und eine Tiergemeinschaft zu schaffen, die aus genetischer Sicht nachhaltig und lebensfähig ist".
"Was wir anstreben, ist eine gesunde und nachhaltige Gemeinschaft, die sich ausbreiten kann und die die wahre Funktion des Luchses übernimmt, der schließlich die anfälligsten und kränksten Kaninchen jagt und eine ökologische Regulierungsfunktion für das System übernimmt", schloss er.