Das Risiko eines Anstiegs des durchschnittlichen Meeresspiegels und extremer Wetterphänomene, die Kaskadeneffekte wie die derzeitige Dürre auslösen, muss in den "Strategien zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt werden, um zusätzliche Verluste und Schäden" für Portugal zu vermeiden, so ZERO in einer Erklärung.
Laut dem Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen ist die Erde um 1,1 Grad Celsius wärmer als in der vorindustriellen Ära. Dies hat bereits Auswirkungen auf die natürlichen und menschlichen Systeme in Europa", mit einer erheblichen Zunahme" von Phänomenen, die Verluste und Schäden an Ökosystemen, Nahrungsmittelsystemen, Infrastruktur, Energie- und Wasserverfügbarkeit, Wirtschaft und öffentlicher Gesundheit" verursachen.
In südlichen Ländern wie Portugal steigt der "Kühlungsbedarf", das Wasser wird knapp und die landwirtschaftliche Produktivität nimmt ab, während im Norden des Kontinents kurzfristig mehr landwirtschaftliches Einkommen und eine Ausweitung der Wälder erwartet wird.
Auf der ganzen Welt führt die "gefährliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen" zu mehr Armut, mangelnder Ernährungssicherheit, Verlust der Wasserqualität, Artensterben und "globalen Schäden", und zwar in einer Weise, die sich im aktuellen Bericht als schwerwiegender erweist als in den Schätzungen des früheren, 2014 veröffentlichten Berichts.
Dringende Maßnahmen
"Ohne dringende Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C wird die Anpassung an den Klimawandel kostspieliger, weniger effizient und in einigen Fällen einfach unmöglich sein, was zu unvermeidbaren Verlusten und Schäden führt", so ZERO.
ZERO fordert, dass mehr Geld für die Anpassung an den Klimawandel mobilisiert wird, vor allem in den am meisten entwickelten Ländern, damit auf der nächsten UN-Klimakonferenz, die dieses Jahr in Ägypten stattfinden soll, ein Finanzierungsmechanismus zum Ausgleich von Verlusten und Schäden gefunden werden kann.
"Verluste und Schäden sind kein abstraktes Thema für die Zukunft, sondern betreffen bereits jetzt 1,7 Milliarden Menschen weltweit, und die Zahl der Betroffenen wird in den kommenden Jahren noch erheblich steigen", betont der Verband.