Hinter den vernünftigen Argumenten gegen den Konsum von Tabakerzeugnissen im Hinblick auf die öffentliche und persönliche Gesundheit hat sich in der EU eher eine Art politisches Drama abgespielt, das von der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger kaum oder gar nicht beachtet wird.
Wie in der Richtlinie der EU-Kommission über Tabakerzeugnisse (TPD) dargelegt, sind die Gründe für das Verbot der Einfuhr und des Verkaufs von rauchlosem Tabak im Schengen-Raum die Sorge um die Gesundheit der Bevölkerung. Die Wahrheit hinter der Umsetzung des Verbots hat jedoch wenig, wenn überhaupt, mit der angeblichen Sorge der EU-Kommission um die Gesundheit der Bevölkerung zu tun, sondern ist ein Thema, das sich viel mehr auf den wettbewerbsorientierten "Freihandel" der EU konzentriert, der sich auf die Finanzmärkte der europäischen Zigarettenunternehmen und ihrer Tochtergesellschaften auswirken würde.
Kurz und bündig erklärt die TPD das Verbot wie folgt: "Das Verbot des Verkaufs von Tabak zum oralen Gebrauch sollte beibehalten werden, um die Einführung eines Produkts in der Union (mit Ausnahme Schwedens) zu verhindern, das süchtig macht und gesundheitsschädliche Auswirkungen hat."
Ausnahmen von der Regel
Natürlich würde jeder, der aufmerksam ist, als Erstes die Frage stellen, warum Schweden, ein EU-Land, von dem Verbot ausgenommen ist. Die kurze Antwort lautet, dass die Schweden ihren Tabak zum oralen Gebrauch so sehr lieben, dass sie sogar einen Austritt aus der EU in Erwägung ziehen würden, wenn sie jemals um eines ihrer einfachen Vergnügen im Leben gebracht würden, aber wir kommen gleich auf Schweden zurück.Tatsache ist, dass dieses Verbot eine Reaktion auf die aggressiven Versuche der US Smokeless Tobacco Company (UST) war, in Zusammenarbeit mit British American Tobacco (BAT) orale Tabakprodukte einzuführen.
Laut einer von Fachleuten begutachteten Studie der Universität Bath sahen diese Tabakunternehmen in rauchlosem Tabak das Potenzial, auf dem EU-Markt neue Gewinne zu erzielen, und warben für ihn als "die neue Art, Tabak zu genießen". Wie bei jeder potenziell einflussreichen Bevölkerungsgruppe für ein marktorientiertes Produkt wurden der Studie zufolge Studenten und junge Menschen als potenzielle Hauptzielgruppe und Werbemittel angesehen. Allein vor diesem Hintergrund wäre eine Gegenreaktion der EU-Kommission zu erwarten, aber es wirft die Frage auf, wie lasch die Kommission auf ein ähnliches Verbot anderer schädlicher Produkte reagiert, die - absichtlich oder unabsichtlich über soziale Medien und andere Marketingplattformen - ebenfalls auf junge Menschen abzielen, wie z. B. ... nun ja ... Zigaretten.
Geld spricht
Traurigerweise ist es so, dass Geld spricht, und wie die Waffenlobby in Amerika haben Interessengruppen (in diesem Fall European Tobacco Inc., ein Konsortium multinationaler Zigarettenhersteller in Osteuropa, Zentralasien und dem Nahen Osten) zweifellos ihre Hand im Spiel, wenn es darum geht, die Gewinnspannen über das Wohlergehen der EU-Bürger zu stellen. Laut der Website Fortune Business Insights wurde der Zigarettenmarkt in Europa im Jahr 2018 auf 218,61 Milliarden Dollar geschätzt und wird bis Ende 2026 voraussichtlich 363,30 Milliarden Dollar erreichen. Allein für Deutschland heißt es auf der Website weiter: "Die Verbraucherbasis für Zigaretten steigt rapide an, wozu vor allem Jugendliche (Altersspanne von 15 bis 20 Jahren) gehören. Die Hersteller setzen intensiv auf die Premiumisierung von Zigaretten, um Jugendliche anzulocken, da junge Menschen unter dem Einfluss ihres Umfelds und ihres sozialen Status eher mit dem Rauchen beginnen" - so viel zu den Argumenten der Tabakrichtlinie, Suchtmittel mit gesundheitsschädlichen Auswirkungen in der Union zu verbieten und die Jugend vor dem Untergang zu bewahren.
Ein Vergleich
Was die wissenschaftlichen Daten zur öffentlichen Gesundheit in Bezug auf rauchlosen Tabak offenbaren, wird von der EU-Kommission offenbar völlig ignoriert. Werfen wir also einen vergleichenden Blick auf die statistischen Daten zu den relativ harmlosen Folgen des oralen rauchlosen Tabakkonsums im Vergleich zu denen von Zigaretten.
Jüngste Untersuchungen über den Konsum von rauchlosem Tabak haben gezeigt, dass es sich dabei um ein "schadensminderndes Produkt" handelt, wie es in Norwegen, Island und dem bereits erwähnten Schweden nachgewiesen wurde.Laut der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet, die den schwedischen Snus auf seine tabakschädigende Wirkung hin untersuchte, gab es "kaum einen Unterschied in der gesundheitsbereinigten Lebenserwartung zwischen Rauchern, die mit dem Tabakkonsum ganz aufhörten, und Rauchern, die auf Snus umstiegen". Daten aus schwedischen Längsschnittstudien zeigen, dass 10,6 Prozent der Primärraucher, die mit dem sekundären Snuskonsum begannen, nur noch gelegentlich rauchten, und 76.Eine epidemiologische Modellstudie legt den Schluss nahe, dass die Umstellung vom Zigarettenrauchen auf rauchlosen Tabak zum oralen Gebrauch wahrscheinlich zu einem Netto-Gesundheitsgewinn führt, was zu der berechtigten Schlussfolgerung führt, dass rauchloser Tabak ein wirksamer Ersatz und sogar eine gesündere Alternative für diejenigen ist, die mit dem Rauchen aufhören wollen, denen dies aber schwer fällt.Noch erstaunlicher ist, dass eine Studie des Royal College of Physicians in London zu dem Ergebnis kam, dass rauchfreier Tabak mehr als zehnmal sicherer ist als Zigaretten. Warum? Weil die Forschung ergab, dass Nikotin allein ungefähr so schädlich ist wie Koffein, und obwohl sowohl Zigaretten als auch rauchloser Tabak große Mengen Nikotin enthalten, ist es eher das Übertragungssystem selbst, der Rauch der Zigaretten, der tödlich ist und den größten Schaden verursacht.
Raucher und Krebs
Im Gegensatz zur Logik der EU-Kommission für das Verbot ist die Vorliebe der Schweden für Tabak zum oralen Gebrauch höchstwahrscheinlich der Grund dafür, dass Schweden von allen Ländern der Welt die wenigsten Raucher hat und interessanterweise eines der Länder in der EU mit der niedrigsten Krebsrate ist. Dies steht in krassem Gegensatz zu Kroatien, das die höchste Krebsrate in der EU aufweist und auch den dritthöchsten Anteil an Rauchern (36 %) unter den EU-Ländern hat. Die Weltgesundheitsorganisation stellt fest, dass die Europäische Region im Vergleich zum Rest der Welt einen der höchsten Anteile an Todesfällen aufweist, die auf das Rauchen zurückzuführen sind. 2016 lag die Sterblichkeitsrate für Lungenkrebs allein bei 52,9 pro 100 000 Einwohner und damit höher als die Raten für jede andere Krebsart. Mit solchen Statistiken im Angesicht der EU-Kommission werden mit dem Verbot von rauchlosem Tabak alle plausiblen Möglichkeiten zur Senkung der durch das Rauchen verursachten Krebs-, Atemwegs- und Herzkrankheiten vertan. Allein dies sollte die EU-Kommission veranlassen, ein Verbot einer so praktikablen Alternative zum Rauchen überhaupt in Erwägung zu ziehen.
Zeit zum Nachdenken?
Abgesehen von den weitaus wichtigeren Erwägungen zur Eindämmung rauchbedingter Krankheiten gibt es auch Auswirkungen auf die Verletzung von Verbraucherrechten sowie eine Missachtung von EU-Rechtsgrundsätzen. Man kann plausibel argumentieren, dass die bestehende Richtlinie zum Verbot von Tabak zum oralen Gebrauch diskriminierend ist. Warum sollte ein Produkt anders behandelt werden, weil es oral eingenommen und nicht geraucht wird? Es scheint, dass die Regulierung dieses speziellen Tabakerzeugnisses im Wesentlichen eine Maßnahme ist, die das Funktionieren eines einzigen, weitaus gefährlicheren Marktes unterstützt, der ausschließlich der Zigarettenindustrie dient. Angesichts solcher Überlegungen ist es vielleicht an der Zeit, dass die EU-Kommission über ihr Verbot von rauchlosem Tabak sowie über ihre Prioritäten nachdenkt: Die Gewinnspannen der Lobbygruppen der Zigarettenindustrie oder eine echte Sorge um die Gesundheit der Bürger?