Für die portugiesische Vertretung des internationalen Gremiums kann das Vorhandensein einer nationalen Strategie zur Korruptionsbekämpfung "wohl oder übel" erklären, warum sich Portugal im jährlichen Index um einen Platz verbessert hat, nämlich von Platz 33 auf Platz 32, aber es könnte auch die Erklärung dafür sein, dass es sich nicht stärker verbessert hat.
"Wohl oder übel haben wir eine Strategie. Offensichtlich war die Wirkung trotz der Bemühungen der Regierung um diese Strategie nicht so stark, eben weil die Strategie nicht ehrgeizig ist und sich nicht auf die hoheitlichen Organe bezieht und somit nicht diejenigen berührt, die die grundlegenden Institutionen für die Demokratie und die Korruptionsbekämpfung sind", erklärte Susana Coroado, Präsidentin von Transparency International Portugal, gegenüber Lusa.
"Politische Korruption wird ausgeklammert, hohe Ämter werden ausgeklammert, und das vermittelt kein Bild von guter Führung, die mit gutem Beispiel vorangeht, und führt dazu, dass Problembereiche bei der Korruptionsbekämpfung ausgeklammert werden", fügte sie hinzu.
Anstelle der Repression, die Susana Coroado als Hauptmittel zur Korruptionsbekämpfung in Portugal ansieht, sollte nach Ansicht der Beamtin der Schwerpunkt auf der Prävention, der Verbesserung des Umgangs mit Interessenkonflikten, der Aufdeckung von Risiken und der Verfügbarkeit von Informationen durch öffentliche Einrichtungen liegen, um so eine stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Entscheidungsfindung und der Kontrolle zu ermöglichen.
Die Inspektion sei ein wiederkehrendes Versäumnis, da es an öffentlichen Mitteln für diesen Zweck fehle. Dies könne jedoch durch eine größere Transparenz, die einen besseren Zugang zu den Medien ermögliche, minimiert werden und werde ein wichtiges Thema bei der Anwendung der europäischen Mittel aus dem Recovery and Resilience Program (PRR) sein.
"Jetzt, wo große Mengen europäischer Gelder fließen, ist das Risiko des Missbrauchs von Geldern, der Abzweigung von Geldern und von Einflüssen, die die Verteilung von Geldern missbrauchen wollen, von Anfang an gegeben", sagte sie.
Susana Coroado hält die Verbesserung um einen Platz im Index im Vergleich zum Vorjahr, in dem Portugal die schlechteste Position aller Zeiten einnahm, für "positiv", aber sie ist der Meinung, dass es sich um eine "geringere Verbesserung" handelt.
Portugal liegt mit 62 Punkten auf einer Skala von 100 Punkten an 32. Stelle, gleichauf mit Südkorea, und damit unter dem Durchschnittswert der Europäischen Union, der bei 64 Punkten liegt. Der Index 2021 von Transparency International wird von Dänemark und Neuseeland angeführt, die mit 88 Punkten gleichauf mit Finnland liegen. Die Schlusslichter sind Syrien und Somalia mit 13 Punkten und der Südsudan mit 11 Punkten.
"Betrachtet man die Punktzahl Portugals in den letzten 10 Jahren, so zeigt sich eine besorgniserregende Stagnation, selbst wenn man bedenkt, dass Korruption eine der größten Sorgen der Bürger ist. Die Behörden müssen mehr tun, um auf die Wünsche der Bürger und die Bedürfnisse des demokratischen Systems einzugehen", verteidigte sie.