Der Climate Change Performance Index (CCPI) bewertet die Leistung der Klimapolitik von 59 Ländern in einer Liste mit 63 Positionen, wobei die ersten drei Plätze nicht wie üblich besetzt sind, weil kein Land das Ziel des Pariser Abkommens von 2015, die globale Erwärmung unter 1,5 °C (Grad Celsius) zu halten, vollständig erreicht hat.
Auf der Liste, die am 14. November anlässlich der UN-Klimakonferenz (COP27) in Sharm el-Sheikh, Ägypten, veröffentlicht wurde, steht Dänemark an erster Stelle (auf Platz vier), gefolgt von Schweden und Chile.
Die Liste enthält ein Farbsystem, bei dem die Länder in grün als Länder mit hoher Klimaleistung eingestuft werden, in gelb als Länder mit mittlerer Leistung, in orange als Länder mit niedriger Leistung und in rot als Länder mit sehr niedriger Leistung.
Portugal befindet sich in der Gruppe der grünen Länder auf Platz 14, hinter Ländern wie Marokko, Indien oder Estland, die einen starken Anstieg zu verzeichnen haben, oder Norwegen und dem Vereinigten Königreich, die im Vergleich zum vorherigen Index vier Plätze verloren haben. Finnland, Deutschland, Luxemburg und Malta folgen auf Portugal und "schließen" die grüne Liste ab.
Gelb ist die Europäische Union als Block, Ägypten, das die COP27 organisiert, Spanien, das um 11 Plätze aufgestiegen ist, Indonesien, Italien, Frankreich (das um 11 Plätze gefallen ist) und Neuseeland, um nur einige zu nennen.
Und auf der orangefarbenen Liste, ebenfalls unter anderem, Irland, Brasilien, Belgien, Südafrika, die Türkei und Argentinien.
Am schlechtesten, also im roten Bereich, schneiden 14 Länder ab, angefangen mit Japan und dem Iran auf dem letzten Platz der Liste, zu der auch die größten Treibhausgasemittenten der Welt, China und die Vereinigten Staaten, sowie weitere Länder wie die Russische Föderation, Australien, Kanada und Saudi-Arabien gehören.
Die Fortschritte beim Klimaschutz und die Hervorhebung Portugals wurden am 14. November von der Umweltvereinigung Zero veröffentlicht, die am CCPI teilgenommen hat und erklärt, dass für die Berechnungen die neuesten Statistiken der Internationalen Energieagentur für das Jahr 2020 (das letzte verfügbare Jahr) und eine Experteneinschätzung verwendet werden.
"Der CCPI ist ein wichtiges Instrument, um die Transparenz in der internationalen Klimapolitik zu erhöhen und ermöglicht den Vergleich der Klimaschutzbemühungen und -fortschritte der einzelnen Länder", erklärt der Verband und fügt hinzu, dass der Index auch darauf abzielt, politischen und sozialen Druck auf Länder auszuüben, die nicht genügend Maßnahmen ergriffen haben, um zur globalen Klimastabilität beizutragen, und gleichzeitig die Länder mit den besten Praktiken hervorzuheben.
Bei der Analyse der Position Portugals, das sich dank der Schließung der Kohlekraftwerke in Pego und Sines, die zu einer Verbesserung in der Kategorie der Treibhausgasemissionen führte, und der Veröffentlichung des Klimarahmengesetzes um zwei Plätze verbessern konnte, wird das schlechte Abschneiden in den Bereichen Verkehr, Forst- und Landwirtschaft festgestellt.
In den Kategorien Energienutzung, erneuerbare Energien und Klimapolitik ist die Bewertung durchschnittlich, wobei insbesondere der hohe Anteil der erneuerbaren Energien berücksichtigt wird.
Zero nimmt die von Portugal erzielten Verbesserungen zur Kenntnis, stellt aber auch fest, dass es in einigen Bereichen an Ehrgeiz mangelt, insbesondere im Hinblick auf die Subventionen für fossile Brennstoffe, deren Ende erst für 2030 vorgesehen ist.
Außerdem wird hervorgehoben, dass die Emissionen im Verkehrssektor nicht eingedämmt werden, weil es an "wirksamen Maßnahmen für diesen Sektor" fehlt, und dass die nachhaltige Landwirtschaft nicht ausreichend gefördert wird, da intensive Landwirtschaft und Monokulturen "viele Anreize" erhalten.
Generell werden Länder wie Chile, Marokko und Indien hervorgehoben, die im Index aufgestiegen sind, während die Vereinigten Staaten und China aufgrund neuer Investitionen in Kohlekraftwerke 13 Plätze verloren haben (der größte Rückgang).
Zero hebt auch den Aufstieg der Europäischen Union um drei Plätze hervor, vor allem wegen des Gesetzespakets "Ziel 55", das eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030 vorsieht.
Es wird jedoch auf die Unterschiede zwischen den Ländern hingewiesen. Polen und Ungarn stehen auf der roten Liste, während Dänemark und Schweden die Spitzenplätze einnehmen (vierter bzw. fünfter Platz).
Der Index, der seit 2005 jährlich veröffentlicht wird, wird von der deutschen Nichtregierungsorganisation Germanwatch und dem NewClimate Institute verantwortet und bewertet vier Kategorien: Treibhausgasemissionen (40 % Gewicht in der endgültigen Klassifizierung), erneuerbare Energien, Energienutzung und Klimapolitik.
Der Index wird gemeinsam mit dem Climate Action Network International (CAN International) veröffentlicht. Die Länder, die den Index bilden, sind zusammen für rund 90 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.