Die Ergebnisse sind Teil einer landesweiten Umfrage, die von der Associação de Hotelaria, Restauração e Similares de Portugal (AHRESP) zwischen dem 22. September und dem 10. Oktober durchgeführt wurde.
Einem Bericht von CNN Portugal zufolge gaben im Gaststättengewerbe 83 % der Unternehmen zu, dass sie angesichts des Kostenanstiegs "die Verkaufspreise für ihre Kunden erhöhen mussten", und "in den meisten Unternehmen (88 %) stiegen die verlangten Preise auf maximal 20 %". Bei den Beherbergungsbetrieben räumte mehr als die Hälfte (69 %) ein, dass sie "die Verkaufspreise für ihre Kunden erhöhen mussten, wobei die Mehrheit (85 %)" die Preise auf maximal 20 % anhob.
Und angesichts der steigenden Preise geben die Unternehmen bereits an, dass sie einen Nachfragerückgang bei ihren Kunden bemerken. Bei den Catering-Unternehmen geben 74 % der Unternehmer einen Rückgang des Verbrauchs zu, und von diesen sagen mehr als die Hälfte (54 %), dass sie "bereits Rückgänge von bis zu 20 % zu verzeichnen haben, weitere 29 % der Befragten gaben an, dass sie Rückgänge zwischen 21 % und 30 % zu verzeichnen haben".
Auf Seiten der Beherbergungsbetriebe war der Rückgang ebenfalls zu spüren: 40 % der Unternehmen gaben an, dass sie "im September 2022 einen Rückgang des Verbrauchs durch die Kunden" beobachtet haben. Von diesen sahen 49 % einen Rückgang der Abrechnungen von bis zu 20 % und 22 % einen Rückgang von 21 % bis 30 % im selben Zeitraum.
Hilfe für die Industrie erforderlich
Angesichts dieses Szenarios fordern die befragten Unternehmer mehr Maßnahmen von der Regierung. Im Gaststättengewerbe wurden als Prioritäten die befristete Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Lebensmittel- und Getränkedienstleistungen (89 %), die Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Strom und Gas (64 %) und ein finanzieller Ausgleich zum Ausgleich der inflationären Entwicklung bei Lebensmittelrohstoffen (42 %) genannt.
Die Hotelunternehmen hingegen nennen die Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Strom und Gas (81 %) als vorrangige Maßnahme. Sie fordern auch die Bereitstellung finanzieller Unterstützung für die Optimierung des Verbrauchs und die Energiewende (44 %), die Gewährung finanzieller Unterstützung für Familien, um den Kaufkraftverlust abzumildern (43 %) und die vorübergehende Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Lebensmittel und Getränke (42 %).
Mögliche Entlassungen
Ohne neue Maßnahmen geben die Unternehmen zu, die Preise wieder anzuheben oder Arbeitnehmer zu entlassen. Im Gaststättengewerbe "geben die Unternehmer zu, dass die Erhöhung der Verkaufspreise eine der wichtigsten Maßnahmen sein wird (68 %), gefolgt von der Entlassung von Arbeitnehmern (37 %) und der Reduzierung der Öffnungszeiten (25 %)".
Im Hotelgewerbe werden die Folgen des Ausbleibens neuer Maßnahmen ebenfalls Preiserhöhungen und Entlassungen sein. "Wenn die Regierung keine zusätzlichen Maßnahmen vorsieht, werden die meisten Beherbergungsbetriebe angesichts der Inflation und der steigenden Energiekosten kurzfristig die Verkaufspreise erhöhen (63 %) und als zweite konkrete Maßnahme Arbeitnehmer entlassen (15 %)".