In L'Haÿ-les-Roses, einem südlichen Vorort von Paris, rammten Demonstranten kurz nach Mitternacht ein gestohlenes Auto durch das Tor des Hauses des Bürgermeisters und setzten das Fahrzeug anschließend in Brand, so dass das Feuer auf das Haus übergriff.

Der Bürgermeister Vincent Jeanbrun befand sich noch in seinem Büro und versuchte, mit der Situation fertig zu werden, aber seine Frau Melanie Nowak und ihre beiden Kinder im Alter von fünf und sieben Jahren waren im Haus. Als sie versuchten zu fliehen, griffen die Eindringlinge sie mit Feuerwerksraketen an: Nowak brach sich ein Bein, und eines der Kinder wurde ebenfalls verletzt.

Damit ist der Punkt, an dem legitimer Protest in Terrorismus umschlägt, definitiv überschritten, aber die Polizeischüsse auf den 17-jährigen Jungen, die die Proteste in dieser Woche auslösten, waren ebenfalls jenseits des Punktes, an dem legitime Strafverfolgung in Mord umschlägt. Und dies war die dritte tödliche Schießerei durch die Polizei bei einer Verkehrskontrolle in diesem Jahr (letztes Jahr waren es dreizehn).

Um die Parallelen zu den Vereinigten Staaten zu vervollständigen: Die meisten Opfer, die in den letzten zehn Jahren bei Verkehrskontrollen in Frankreich von der Polizei erschossen wurden, gehörten einer Minderheit an (zumeist Schwarzen oder Nordafrikanern), und die französische Polizei ist genauso militarisiert und schießwütig wie die amerikanische Polizei.

Das ist rätselhaft, denn in anderen europäischen Ländern sind weder die Proteste noch die Polizei so. Das soll nicht heißen, dass die deutsche und die spanische Polizei alle lieb sind oder dass britische und italienische Demonstranten niemals Gewalt anwenden, aber die Politik auf der Straße ist in der Regel zurückhaltender und die Polizeiarbeit ist im Allgemeinen (wenn auch nicht immer) respektvoller.

Was macht Frankreich also anders? Von der großen Revolution von 1789 über die blutige Pariser Kommune von 1871 bis hin zu den "Ereignissen" von 1968, den "gilets jaunes" (Gelbwesten) von 2018-2020 und den aktuellen Unruhen, die sich von einem einzigen Vorfall in Paris in nur drei Tagen auf alle Städte des Landes ausweiteten, haben die Franzosen mehr Zeit auf der Straße verbracht.

In allen Nachbarländern Frankreichs hat es zahlreiche Regimewechsel gegeben, die jedoch in der Regel auf verlorene Kriege zurückzuführen sind. In Frankreich gab es mehr Regimewechsel als in jedem anderen Land - seit 1789 zwei "Reiche", zwei Versionen einer wiederhergestellten Monarchie und sechs "Republiken" - und die meisten davon waren das Ergebnis interner Revolutionen, die meist auf der Straße stattfanden.

Revolutionen haben in Frankreich Tradition, und die Franzosen haben wirklich weniger Angst vor Revolutionen, weil der Sturz des bestehenden Regimes die Dinge oft zum Besseren verändert hat. Die meisten Franzosen kennen diese Geschichte nicht, aber sie wirkt sich definitiv auf ihr Verhalten aus.

Die Kehrseite davon ist die repressive und intolerante Polizeiarbeit, die eine Konstante in der modernen französischen Geschichte ist. Wenn fast jedes Regime vor dem jetzigen durch eine Revolution auf der Straße gestürzt wurde, hat das jetzige Regime ein großes Interesse daran, diese Straßen zu kontrollieren, komme was wolle.

"Aber was ist mit den Vereinigten Staaten?", wird gerufen. Dort gibt es seit 1787 die gleiche verfassungsmäßige Ordnung und keinerlei Revolutionen. Dennoch ist die Polizei dort sehr stark nach französischem Vorbild organisiert.

Natürlich kann Frankreich nicht mit der extravaganten Tötungsrate der Vereinigten Staaten, der am stärksten bewaffneten Gesellschaft der Welt, mithalten (946 Polizeimorde im Jahr 2020). Berücksichtigt man jedoch, dass Frankreich nur ein Fünftel der amerikanischen Bevölkerung hat, so liegt es mit 37 polizeilichen Tötungen im selben Jahr zumindest in der gleichen Größenordnung. (37 x 5 = 185).

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern (Deutschland 11, Vereinigtes Königreich 3, Polen 2) ist das eine stratosphärische Zahl. Was macht die Franzosen in dieser Hinsicht "amerikanischer"? Vielleicht die Tatsache, dass die größten ethnischen Minderheiten in beiden Ländern sich selbst als in der Deprivation gefangen sehen.

In jedem größeren Land Westeuropas und Nordamerikas gibt es ethnische Minderheiten aus nichteuropäischen Ländern, in der Regel zwischen 15 und 25 %. Nur in Frankreich stammen sie hauptsächlich aus einem Teil der Welt: Nord- und Westafrika.

Die arabischen und muslimischen Nordafrikaner haben bittere Erinnerungen an die koloniale Unterdrückung und - im Falle der Algerier - an einen grausamen, jahrzehntelangen Befreiungskrieg geerbt. Sie, und auch die schwarzafrikanischen Einwanderer, sind zumeist in "Bidonvilles" ("Projekte" wäre das amerikanische Wort) untergebracht, die die Großstädte umgeben, aber nicht wirklich Teil von ihnen sind.

Die vergleichbare Minderheit in den Vereinigten Staaten sind keine Einwanderer. Sie sind die Nachkommen afrikanischer Sklaven, und viele schwarze Amerikaner stehen auch anderthalb Jahrhunderte nach dem Ende der Sklaverei am unteren Rand der sozialen und wirtschaftlichen Ordnung. Sie sind der gleichen aggressiven polizeilichen Kontrolle ausgesetzt wie die eingewanderte Unterschicht in Frankreich, mit dem gleichen Ergebnis.

Daher sind sie natürlich von Zeit zu Zeit rebellisch. Das würden Sie auch sein.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer