Wiederverwendbare Wasserflaschen sind in vielerlei Hinsicht von Vorteil.

Sie helfen, den Flüssigkeitsbedarf zu decken, reduzieren den Verbrauch von Einwegplastik und sparen jedes Mal Geld, wenn Sie Wasser nachfüllen, anstatt eine neue Flasche zu kaufen.

Und mit all den schicken Edelstahlflaschen und Glasflaschen auf dem Markt - ganz zu schweigen von den sportlichen Trageriemen - sind sie so etwas wie ein modisches Accessoire geworden.

Der Versuch, die vom Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) empfohlenen acht Gläser Wasser pro Tag zu trinken, ist natürlich eine ausgezeichnete Idee, aber wussten Sie, dass Ihre wiederbefüllbare Flasche auf eine Weise Ihrer Gesundheit schaden könnte?

Laut einer Studie von waterfilterguru.com enthalten wiederverwendbare Wasserflaschen durchschnittlich 20,8 Millionen koloniebildende Einheiten (KBE) von Bakterien, was 40.000 Mal mehr ist als die Mikroben auf einem Toilettensitz.

Welche Folgen kann es also haben, wenn man ständig an der Flasche nippt und sie nachfüllt, ohne sie zwischendurch richtig zu waschen?

Wir haben Gesundheitsexperten gebeten, über die Risiken zu sprechen...


Bakterien in Flaschen abfüllen

"Ein weit verbreiteter Irrglaube in Bezug auf die Hygiene von wiederverwendbaren Wasserflaschen ist, dass man sie nicht oft reinigen muss, da man sie normalerweise mit reinem Wasser füllt und sie nur mit dem eigenen Mund in Berührung kommt", sagt Dr. Donald Grant, leitender Arzt bei The Independent Pharmacy.

Doch jedes Mal, wenn Sie aus der Flasche trinken, übertragen Sie Bakterien aus Ihrem Mund, die sich dann im Behälter vermehren können.

"Alles, was wiederverwendbar ist, kann dazu neigen, Schmutz, Staub oder Ablagerungen und damit Bakterien anzusammeln", sagt der praktische Arzt Dr. Suhail Hussain.

"Hinzu kommt, dass Wasserflaschen aufgrund ihrer Feuchtigkeit ein ideales Milieu für die Ansiedlung von Bakterien bieten.

In schwer zugänglichen Ritzen - zum Beispiel in einem Schraubverschluss oder unter einem aufklappbaren Trinkhalm - kann sich ebenfalls Schimmel bilden, und dann gibt es noch Verunreinigungen aus anderen Quellen.

"Wenn Sie die Flasche beispielsweise in einer Sporttasche aufbewahren, kann sie Bakterien aus dem Inneren der Tasche oder von anderen darin aufbewahrten Gegenständen aufnehmen, und Sie können auch Bakterien von Ihren Händen auf die Flasche übertragen", sagt Grant.

"Wenn Ihre Flasche einen Ventilverschluss hat, müssen Sie sie vielleicht mit den Fingern anheben oder drehen, und dabei können Bakterien übertragen werden, die Sie möglicherweise beim Berühren anderer Gegenstände oder Oberflächen aufgenommen haben.


Welche Arten von Mikroben finden sich in Wasserflaschen?

"Dabei kann es sich um einfache Kommensalen wie Streptokokken und Staphylokokken handeln, die normalerweise in Symbiose mit ihrem Wirt (d. h. uns) leben, aber problematisch werden können, wenn sie sich ansammeln oder die Person sich nicht wohl fühlt", sagt Hussain.

"Bakterien wie E. coli - eine häufige Ursache für Urin- und Darminfektionen - besiedeln die Wasserflasche oft nach wiederholter Handhabung, z. B. nach dem Auf- und Absetzen des Deckels.

Diese Bakterien können eine Reihe von Problemen verursachen. "Man kann krank werden und Magenbeschwerden wie Durchfall oder Erbrechen bekommen", so Hussain weiter. "Gramnegative Stäbchen - ein weiteres häufig vorkommendes Bakterium in ungewaschenen Flaschen - können zu Infektionen des Urogenitaltrakts und zu Lungenentzündungen führen."

Grant warnt: "Wenn sich im Inneren der Flasche Schimmelpilze angesammelt haben, kann dies Allergiesymptome wie eine laufende Nase, Niesen oder rote und juckende Augen verursachen. Bei Asthmatikern können die Symptome stärker ausgeprägt sein.


Wie oft sollten Sie Ihre wiederverwendbare Wasserflasche waschen?

"Um das Risiko, krank zu werden, zu minimieren, sollten Sie Ihre Wasserflasche idealerweise nach jedem Gebrauch reinigen", sagt Grant. "Zumindest sollten Sie sie ein paar Mal pro Woche gründlich waschen.


Heißes Wasser und Spülmittel sind alles, was Sie brauchen, um Bakterien täglich zu beseitigen.

"Füllen Sie die Flasche mit heißer Seifenlauge und spülen Sie sie durch, oder lassen Sie sie in einer Spülmittelmischung einweichen", rät Hussain. "Denken Sie daran, besonders auf Deckel und Schraubverschlüsse zu achten - verwenden Sie eine saubere Bürste [um sie zu schrubben]."

Wenn Sie Ihre Flasche ein paar Tage lang vernachlässigt haben und sie eine gründlichere Reinigung braucht, schlägt Grant vor: "Weichen Sie Ihre Flasche über Nacht in einer Lösung aus halb Essig und halb Wasser ein. Spülen Sie die Flasche aus und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder benutzen.


Auch die Lagerung ist wichtig, um lästige Mikroben zu vermeiden.

"Wenn möglich, sollten Sie Ihre Wasserflasche nicht in keimreichen Umgebungen aufbewahren, z. B. in Ihrem Spind im Fitnessstudio oder in Ihrer Sporttasche", sagt Grant. "Außerdem sollten Sie vermeiden, Ihre Flasche mit etwas anderem als Wasser zu füllen, z. B. mit Eiweißshakes, Energydrinks oder zuckerhaltigen Flüssigkeiten, da Zucker das Wachstum von Bakterien fördern kann."

Hussain fügt hinzu: "Lassen Sie die Wasserflasche nicht über längere Zeit in der Sonne oder im Getränkehalter im Auto liegen - die Mischung aus Wärme und Feuchtigkeit kann das Bakterienwachstum verschlimmern."