Essen als Reaktion auf Gefühle - und nicht auf körperlichen Hunger - ist weit verbreitet. Das können ein paar Kekse mehr sein, wenn man traurig ist, oder eine ganze Packung. Und bei manchen Menschen, die unter Depressionen leiden, kann dies sogar regelmäßig vorkommen.
Neue Forschungsergebnisse legen nun nahe, dass Menschen, die bereits übergewichtig oder fettleibig sind, noch stärker von der Verbindung zwischen Depressionen und Verhaltensweisen betroffen sind, die zu einer Gewichtszunahme führen können, wie z. B. emotionales Essen oder Essanfälle.
Wissenschaftler der Epidemiologie-Einheit des Medical Research Council (MRC) der Universität Cambridge untersuchten die Daten von 2.133 Erwachsenen, die über eine App die Symptome von Depressionen, Ängsten und empfundenem Stress sowie das Gewicht über sechs bis neun Monate hinweg erfasst hatten.
Die Untersuchung ergab, dass mit jedem Anstieg der Punktzahl für depressive Symptome das Gewicht der Person einen Monat später um durchschnittlich 45 g zunahm. Bei Personen, die sich bereits im BMI-Bereich "übergewichtig" befanden, betrug die durchschnittliche Gewichtszunahme bei jeder Zunahme der depressiven Symptome 52 g, während sie bei Personen mit einem BMI über 30 (der als fettleibig eingestuft wird) 71 g betrug.
Die Erstautorin der Studie , Dr. Julia Mueller, erklärte, ihr Team könne keine eindeutigen Schlussfolgerungen über die Ursachen der Ergebnisse ziehen, da es sich um eine Beobachtungsstudie handele. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass Menschen auf negative Emotionen auf unterschiedliche Weise reagieren.
Sie fügte hinzu: "Einige Bewältigungsmechanismen für den Umgang mit negativen Emotionen könnten zu einer Gewichtszunahme führen, wie z. B. der Verzehr von energiereicheren Nahrungsmitteln, bekannt als 'emotionales Essen', während andere Bewältigungsmechanismen, wie z. B. das Gespräch mit einem Freund, nicht zu einer Gewichtszunahme führen würden.
"In der Literatur wird hervorgehoben, dass manche Menschen zu 'emotionalem Essen' neigen, während andere nicht dazu neigen. Warum sich Menschen in ihrem Essverhalten unterscheiden, ist derzeit noch nicht ganz klar, aber es ist wahrscheinlich eine Kombination aus Faktoren wie Genen, Umwelt und frühen Lebenserfahrungen.
Wie kommt es also dazu?
Die BACP-anerkannte Therapeutin und Spezialistin für Essstörungen, Ruth Micallef, sagt: "Übermäßiges Essen oder Binge Eating ist ein Bewältigungsmechanismus, den wir unbewusst entwickeln, um mit Auslösern und unverarbeiteten Traumata umzugehen.
"Übermäßiges Essen und Depressionen gehen oft Hand in Hand, denn auch Depressionen sind ein Symptom unverarbeiteter Traumata, bei denen unser Gehirn und unser Körper in einen 'Gefrierzustand' verfallen, wenn wir uns nicht in der Lage fühlen, damit umzugehen."
Und, ganz wichtig, es hat "nichts damit zu tun, faul oder gierig zu sein", betont Micallef. Ebenso wie Alkoholexzesse, übermäßiges Geldausgeben, Glücksspiel, Drogenkonsum, Pornografie und sogar übermäßiges Arbeiten kann übermäßiges Essen uns erlauben, uns vorübergehend von unseren Traumata zu "lösen", indem wir uns mit einer oft schädlichen Aktivität "selbst beruhigen". Wir können uns leicht in "Schleifen" von Bewältigungsmechanismen verfangen, die es uns ermöglichen, uns zu "lösen und zu beruhigen"", stellt sie fest.
Lucy Myers, eine registrierte BACP-Psychotherapeutin und Coach für Führungskräfte, sagt: "Wir Menschen haben einen tief verwurzelten evolutionären Instinkt, um schwierige Umstände zu überleben, was bedeutet, dass wir, wenn wir traurig sind, (unbewusst oder anderweitig) alles tun werden, um uns so schnell wie möglich 'besser' zu fühlen."
Essen kann für manche Menschen eine kurzfristige Lösung sein, fügte sie hinzu, selbst wenn wir uns bewusst sind, dass dies kein gesundes Bewältigungsmuster ist.
"Wenn man an die Symptome von Depressionen denkt, wie z. B. Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, geringes Selbstwertgefühl, Motivations- und Energiemangel, Gereiztheit oder Intoleranz gegenüber anderen, dann ziehen sich die Betroffenen oft sozial zurück und verbringen ihre Zeit allein als ersten Bewältigungsmechanismus. Unter diesen Umständen ist Essen eine schnelle, leicht zugängliche, erschwingliche, legale und gesellschaftlich akzeptierte Art der 'Selbstbehandlung'", sagt Myers.
"Essen kann sich so anfühlen, als würde es helfen, emotionale Gefühle der Leere und Einsamkeit zu überwinden, denn übermäßiges Essen kann uns buchstäblich satt machen."
Übermäßiges Essen kann von Gefühlen der Traurigkeit ablenken - "oder von Wut, einem weniger bekannten Symptom der Depression, das besonders bei Männern auftritt", erklärt sie.
Credits: PA; Autor: PA;
"Aus neurowissenschaftlicher Sicht schüttet unser Gehirn beim Verzehr von Zucker oder 'Junk Food' Dopaminschübe aus, ähnlich wie unser Gehirn auf harte Drogen wie Kokain reagiert, was zu süchtig machenden Essgewohnheiten führen kann."
Depressionen können auch mit Schuld- und Schamgefühlen verbunden sein. "Wenn Sie also feststellen, dass Sie heimlich essen, verheimlichen, was oder wie viel Sie essen, oder soziale Situationen meiden, weil Sie glauben, dass die Leute darauf reagieren werden, können dies Anzeichen dafür sein, dass Sie Hilfe suchen sollten, um neue, körperlich und emotional gesündere Wege im Umgang mit dem Essen zu finden", fügt Myers hinzu.
Kann eine Therapie helfen?
Da exzessive Verhaltensweisen in der Regel ein tiefer liegendes Problem verbergen, kann man hoffen, dass sich der Rest von selbst ergibt, wenn man das Problem an der Wurzel packt.
"Wenn man die ursprünglichen Ursachen des Leidens nicht versteht und verarbeitet und keine Schritte unternimmt, um diese zu beseitigen, werden die Gewohnheiten unsere ursprünglichen Probleme verdrängen und schließlich verschlimmern", sagt Myers. "Eine Therapie bietet einfühlsame, warmherzige und nicht wertende Unterstützung und verhindert, dass man sich isoliert und allein fühlt - das ist der erste Schritt, um den Teufelskreis zu durchbrechen, in den man geraten ist.
Von außen betrachtet mag es einfach klingen, aber Myers betont, dass diese Essgewohnheiten mit am schwersten zu überwinden sind.
"Anders als beim Trinken, Glücksspiel oder Drogenkonsum kann man nicht einfach aufhören - wir brauchen Essen zum Leben, und es ist jeden Tag um uns herum", sagt sie. Deshalb sind Freundlichkeit und Mitgefühl - für sich selbst oder andere Betroffene - wirklich notwendig.
Übermäßiges Essen kann auch ein Anzeichen für eine Binge-Eating-Störung sein, und ein Therapeut kann Ihnen dabei helfen, Ihre Beziehung zum Essen zu erforschen - "damit Sie im 'Hier und Jetzt' Ihres heutigen Lebens andere Entscheidungen treffen", sagt Myers.
CBT (kognitive Verhaltenstherapie) ist eine Methode, die Therapeuten anwenden, um Menschen dabei zu helfen, ihre Auslöser zu verstehen und neue, gesündere Wege zu finden, um in Bezug auf Essen zu reagieren.
Micallef unterstreicht: "Sie sind es absolut wert, unterstützt zu werden, und eine Genesung ist möglich."