Diese Beobachtung wird zum Teil durch die aktuellen Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen veranlasst, aber auch durch die verwirrte Entschuldigung eines jungen Studentenvertreters auf der Website einer kanadischen Universität, an der ich kürzlich sprach.
In Kanada, der Welthauptstadt der Entschuldigungen, beginnt fast jede öffentliche Veranstaltung mit dem Eingeständnis, dass sie auf dem "nicht anerkannten Gebiet" einer oder mehrerer "First Nations" stattfindet (obwohl diese Erklärungen nie mit dem Versprechen enden, dass die "Siedler" das Gebiet zurückgeben werden).
Diese Annahme einer kollektiven historischen Schuld führt sogar zu Erklärungen der persönlichen Schuld, wie die des oben erwähnten Führers der Studentenvereinigung. "Mein Name ist [Name unterschlagen]", schrieb sie auf der Website. "Ich verwende die Pronomen sie/ihr und bin ein Siedler und ungebetener Gast auf den unbestrittenen Territorien der Songhees, Esquimalt und WSANEC First Nations."
Es wäre lustig, wenn es nicht so traurig wäre. Sie ist in Kanada geboren, wie ihre Eltern seit mehreren Generationen, und sie hat keine andere Heimat. Sie fühlt sich nur deshalb schuldig, weil sie nicht versteht, wie Geschichte funktioniert. Die Menschen, bei denen sie sich entschuldigt, waren mit ziemlicher Sicherheit selbst einmal Eroberer.
Seit mindestens vierzehntausend Jahren leben Menschen auf dem amerikanischen Kontinent. Wenn der Zyklus der ständigen Eroberung und Rückeroberung dort nicht anders funktioniert hat als überall sonst auf der Welt, kann es kein Fleckchen Erde geben, das in diesem langen Zeitraum nicht mehrmals gewaltsam den Besitzer gewechselt hätte. Wir kennen nur die Details nicht.
Als die Europäer vor fünf Jahrhunderten ankamen, war der Zyklus sicherlich noch in vollem Gange. Das Aztekenreich im heutigen Mexiko und das Inka-Reich in den Anden, die beide auf Eroberung beruhten, waren weniger als 300 Jahre alt. Die Herrschaft der Azteken war so brutal, dass sich die meisten Untertanen dieses Reichs mit den spanischen Eroberern verbündeten, um es zu stürzen.
So hat die Geschichte immer funktioniert. Die Kriege der europäischen Großmächte in der "modernen" Zeit waren nur Variationen eines Themas, und bis 1945 änderte sich nichts wirklich. Dann änderte sich alles.
Die Politik des Zweiten Weltkriegs war bekannt, aber die Technologien waren zu mächtig geworden: Der Zweite Weltkrieg kostete mindestens 40 Millionen Menschen das Leben und am Ende wurden Atomwaffen eingesetzt. Die Menschen waren zu Recht verängstigt und kamen gemeinsam zu dem Schluss, dass die endlosen Kriege und die ständigen gewaltsamen Grenzverschiebungen ein Ende haben mussten.
Unmittelbar nach dem Krieg wurden viele Grenzen geändert - Polen zum Beispiel wurde um mehr als hundert Kilometer nach Westen verschoben -, aber als die Charta der Vereinten Nationen Ende 1945 in Kraft trat, war die neue Regel klar: Gewalt und sogar die Androhung von Gewalt zwischen den Mitgliedstaaten ist verboten, und vor allem dürfen Grenzen nicht mehr mit Gewalt geändert werden.
Dies bedeutete das Einfrieren vieler historischer Ungerechtigkeiten, denn fast alle Grenzen waren das Ergebnis vergangener Kriege, nicht von freien Abstimmungen oder juristischen Entscheidungen. Eine erneute gewaltsame Veränderung der Grenzen würde jedoch zukünftigen Kriegen ad infinitum Tür und Tor öffnen, so dass sie bleiben müssten, wo sie sind - für immer.
Das machte Sinn. In der Tat gab es keine guten Alternativen, und die neue Regel wird auch acht Jahrzehnte später noch in den allermeisten Fällen befolgt. Als die europäischen Imperien zusammenbrachen, blieben alle Kolonialgrenzen intakt, auch die Binnengrenzen der alten Sowjetunion. Infolgedessen hat es keine großen Kriege mehr gegeben, sondern nur noch lokale Kriege.
Einige dieser Kriege waren ziemlich groß, aber keiner hat auch nur ein Prozent der Menschen getötet, die im Zweiten Weltkrieg starben. Abgesehen von gelegentlichen Ausnahmen wie der russischen Invasion in der Ukraine und den verschiedenen Kriegen um die Grenzen Israels und Palästinas war die neue Regelung ein großer Erfolg.
Warum ist es also richtig, Israelis, die jüdische Siedlungen im besetzten Westjordanland bauen, als "Siedler" zu bezeichnen, aber falsch, dass sich die junge Kanadierin als "Siedler und ungebetener Gast" in ihrem eigenen Land sieht? Das ist wirklich eine Frage der Daten.
Die Grenzen Kanadas sind, wie die der meisten Länder, älter als die UN-Charta und wurden durch das Einfrieren festgelegt. Die Grenzen Israels und Palästinas wurden durch die UN-Teilung von 1948 festgelegt, aber durch den Krieg im selben Jahr sofort wieder geändert. Sie können nur im gegenseitigen Einvernehmen endgültig festgelegt werden, und in der Zwischenzeit ist die Beschlagnahme von weiterem Land illegal.
Die Grenze zwischen Russland und der Ukraine hingegen bestand bereits vor 1945, wurde später mehrfach von Moskau ratifiziert und kann rechtlich nicht gewaltsam geändert werden. Es gibt wirklich Regeln, auch wenn ihre Durchsetzung ausgesprochen lückenhaft ist.
Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.