Das Projekt begann mit einer Gruppe von Studenten der Hochschule Porto und mündete in die Ausstellung "Wir und sie", die ebenfalls am Dienstag im Stadtarchiv von Póvoa de Varzim eröffnet wird.
Am Ende des Schulprojekts wollten die Schüler "etwas mehr tun, um die Situation zu ändern" und forderten Raul Manarte, den Autor der Porträts in der Ausstellung, auf, sich dem Kollektiv anzuschließen.
Diese Interaktion führte zu einem Pilotprojekt, das auch eine Gruppe von in Portugal lebenden Migranten und Flüchtlingen aus Kap Verde, Ghana, Palästina, Syrien und der Ukraine umfasst, die in der Ausstellung porträtiert werden.
In einer Erklärung begründen die Autoren die Initiative als Reaktion auf die "sich häufenden Vorfälle von Spannungen, Gewalt und Fahrlässigkeit [gegen Migranten und Flüchtlinge], die im Land aufgetreten sind".
Das auf sechs Monate angelegte Pilotprojekt Balcão de Denúncia (das aber, wenn es bis zum Ende dieses Zeitraums unterstützt wird, fortbestehen wird) zielt darauf ab, "eine Art öffentlicher Dienst" zu sein und eine "permanente Ausstellung von Daten" zu bieten, die aus Beschwerden von Migranten und Flüchtlingen resultieren, erklärte Raul Manarte gegenüber Lusa.
Über die Plattform können die Beschwerdeführer frei berichten, was passiert ist, und entscheiden, ob sie dies anonym tun wollen.
Gleichzeitig müssen sie einige Daten zur Verfügung stellen, aus denen quantitative Statistiken erstellt werden, insbesondere über die betreffenden Einrichtungen oder Räume und die Art der Vorkommnisse (fehlende Informationen, Unzugänglichkeit von Dienstleistungen, Belästigung, Gewalt usw.).
Auf diese Weise wird es möglich sein, "die Muster zu analysieren", um "einen genaueren Blick auf die Schwierigkeiten zu werfen, mit denen die Migranten- und Flüchtlingsbevölkerung in Portugal konfrontiert ist", erklärt Raul Manarte.
Die Autoren des Projekts verfolgen "zwei klare Ziele": einerseits "die eingegangenen Beschwerden zu sammeln und sie in öffentliche Daten umzuwandeln" - insbesondere durch die Verbreitung in den Medien und in sozialen Netzwerken - und andererseits diese Daten in Kampagnen zu nutzen, "um Druck auf Strukturen oder Entscheidungsträger auszuüben, damit diese konkrete Schritte zur Verringerung oder Beseitigung der beobachteten Vorkommnisse unternehmen".