Früher wurde dieser Tag fast ausschließlich von liberalen Kreisen begangen. Er markiert das Ende eines Versuchs, die neu gewonnene Freiheit in eine kommunistische Diktatur zu lenken. Heute, mehr als vier Jahrzehnte später, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken: Sind wir wirklich frei, oder sind wir noch immer an die alten Gewohnheiten des Staates gebunden?
Zum ersten Mal wird in Portugal der 25. November 1975 feierlich begangen, ein Datum, das lange Zeit nur als Fußnote in den Geschichtsbüchern zu finden war. Dieser entscheidende Meilenstein in der Konsolidierung der portugiesischen Demokratie wurde oft übersehen und nur gelegentlich von liberal orientierten Parteien und Bewegungen erwähnt. Erst 2019 erlangte das Datum breitere politische Aufmerksamkeit, als die CDS-PP eine Gedenkabstimmung zum 44. Jahrestag vorschlug. Die Abstimmung wurde zwar angenommen, stieß aber auf die Enthaltung der Sozialisten und den Widerstand der kommunistisch orientierten Parteien, was die ideologische Kluft verdeutlicht, die noch immer die Bedeutung dieses Tages umgibt.
Im Gegensatz zum 25. April, der im gesamten politischen Spektrum als Startpunkt der portugiesischen Demokratie anerkannt ist, ist der 25. November umstrittener. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass nach der Nelkenrevolution nicht alle militärischen und politischen Kräfte für die demokratische Freiheit eintraten. Für einige war der Sturz des Estado Novo eine Gelegenheit, eine kommunistische Diktatur zu errichten, die von der Sowjetunion aktiv unterstützt wurde. Álvaro Cunhal, der Führer der PCP, war eine der Schlüsselfiguren hinter diesem Projekt. In seinem berühmten Interview mit Oriana Fallaci erklärte er, dass es in Portugal weder ein Parlament noch Wahlen geben würde, und lehnte die Rolle der gemäßigten Kräfte wie der PS von Mário Soares und der PPD von Sá Carneiro ab.
Es war der Gegenputsch vom 25. November 1975, der die kommunistischen Bestrebungen beendete und den Weg zu einer pluralistischen Demokratie festigte. Es ist verständlich, dass diese offizielle Feier für einige Sektoren unangenehm ist. Dennoch ist die historische Bedeutung dieses Datums unbestreitbar: Es stellte sicher, dass die im April errungene Freiheit nicht durch eine andere Form der Unterdrückung ersetzt wurde.
Die Geschichte Portugals ist von Instabilität geprägt, von der Ersten Republik bis zum Ende des Estado Novo. Inmitten von Revolutionen, Putschen und autoritären Regimen hat das Land nur wenige Friedensperioden erlebt, die der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung förderlich waren. Heute feiern wir sowohl den 25. April als auch den 25. November, aber haben wir wirklich das Wesentliche der Freiheit erreicht?
Ein wirklich freies Land kann sich nicht mit staatlichen Initiativen zur Informationskontrolle abfinden. Der jüngste Aktionsplan der Regierung für die Medien ist ein besorgniserregendes Beispiel. Zu den angekündigten Maßnahmen gehören die Schaffung eines Verhaltenskodex für die Medien, die schrittweise Reduzierung der Werbung auf RTP und der Kampf gegen Desinformation. Obwohl dieser Plan gut gemeint zu sein scheint, wirft er ernste Fragen zur Unabhängigkeit der Presse auf.
Wenn der Staat zum größten "Interessenvertreter" für Informationen wird, stellt sich natürlich die Frage nach den Auswirkungen auf die Pressefreiheit. Journalisten und Medienschaffende sind durchaus in der Lage, ihr Urteilsvermögen zu nutzen und Fakten zu bewerten, ohne von einem staatlich verordneten "Verhaltenskodex" überwacht zu werden. Initiativen wie diese ähneln auf gefährliche Weise früheren Erfahrungen, wie z. B. dem Nationalen Informationssekretariat während des Estado Novo, das sich als öffentlicher Dienst ausgab, in Wirklichkeit aber ein Propagandainstrument des Regimes war.
Eine weitere umstrittene Maßnahme ist das Projekt "Amália", ein Werkzeug der künstlichen Intelligenz, das Informationen in europäischem Portugiesisch liefern soll. Während der Name an die nationale Identität erinnert, ist es bedenklich, dass der Schwerpunkt auf der Schaffung von Instrumenten zur Informationskontrolle liegt, während die strukturellen Probleme des Landes ungelöst bleiben.
Fünf Jahrzehnte nach dem 25. April und dem 25. November ist Portugal nach wie vor eines der ärmsten Länder der Europäischen Union, obwohl es zu den größten Empfängern von EU-Geldern gehört. Wir sind mit einer alarmierenden Abwanderung von Fachkräften konfrontiert: Über 20 % der Bevölkerung leben im Ausland, und die Zahl steigt weiter. Junge und qualifizierte Fachkräfte wandern aufgrund mangelnder Möglichkeiten aus, während das Land mit unhaltbaren öffentlichen Ausgaben zu kämpfen hat.
Die Regierung muss unbedingt eine liberale Politik verfolgen, die das Gewicht des Staates in der Wirtschaft verringert und die individuelle und unternehmerische Freiheit fördert. Projekte wie "Amália" oder der Medienaktionsplan gehen an den wirklichen Problemen des Landes vorbei. In einem solch fragilen Szenario können wir nicht akzeptieren, dass Ressourcen für Initiativen abgezweigt werden, die mehr auf Informationskontrolle und pseudopatriotische Propaganda ausgerichtet zu sein scheinen als auf die Lösung der strukturellen Probleme Portugals.
Ja, wir feiern den 25. November zum ersten Mal offiziell. Aber die Frage bleibt: Sind wir wirklich ein freies Land?
Cláudia Nunes - Presidente of LOLA Portugal | Fellow Young Voices Europe."