Jetzt wütet der Krieg in der Ukraine, wir sehen uns neuen wirtschaftlichen Ängsten gegenüber, und das emotionale Gepäck von Covid ist nicht etwas, von dem wir uns einfach lösen können.
Spüren Sie das Gewicht dieser dunklen Wolken? Dann könnte es an der Zeit sein, sich wieder auf die "kleinen Dinge" zu besinnen. Momente des Mikro-Glücks, kleine Glücksmomente - oder einfach nur schöne Dinge, die sich gut anfühlen, wenn der flauschige "Positivitäts"-Jargon nicht Ihr Ding ist.
In einer Zeit, in der so viel passiert, mag es banal klingen, über kleine Freuden zu sprechen - aber sie können einen Unterschied machen, sagt Dr. Andrea Giraldez-Hayes, klinische Leiterin des Wellbeing and Psychological Services Centre an der School of Psychology der University of East London.
Glückliche Momente schaffen
In der heutigen Zeit ist es sehr einfach, die Schattenseiten von allem zu sehen und sich besorgt und ängstlich zu fühlen", räumt Giraldez-Hayes ein, was es schwierig machen kann, eine Verbindung zu unserem Wohlbefinden herzustellen". Viele Experten der Positiven Psychologie haben sich jedoch mit den Bausteinen des Glücks befasst, also mit den Dingen, die unsere Wohlfühl-Reserven auffüllen - und es wird viel Wert auf die kleinen Momente gelegt.
"Die Idee ist, dass man diese Momente schaffen kann, und dass selbst eine winzige Kleinigkeit eine Auswirkung auf die Denkweise und die Gefühle haben kann", sagt Giraldez-Hayes: "Das ist etwas, das man bewusst praktizieren muss. Man muss nach diesen Gelegenheiten Ausschau halten - es ist nichts, was einfach so passiert.
Was diese Mikro-Momente sind, kann sehr individuell sein - z. B. der Morgenkaffee im Freien, ein Spaziergang im Park vor der Arbeit, ein Buch am Kanal lesen -, aber Giraldez-Hayes sagt, dass es einige grundlegende Dinge gibt, die in der Regel universell sind. Dazu gehören Freundlichkeit, anderen zu helfen und ein Gefühl der Verbundenheit mit anderen.
"Das bedeutet nicht nur, mit einem Freund essen zu gehen", sagt Giraldez-Hayes, sondern auch, morgens einen Kaffee zu trinken und ein paar nette Worte mit der Person zu wechseln, die den Kaffee zubereitet, oder sich zufällig mit jemandem zu unterhalten. Dieser Kontakt mit anderen Menschen hilft sehr."
Der tägliche Aspekt ist jedoch wichtig: "Es ist wie mit dem Fitnessstudio - man kann es nicht einmalig machen und dann denken, dass [die Wirkung] für immer anhält", erklärt Giraldez-Hayes. Es ist auch wichtig, dass man es mit Absicht macht.
Realistisch bleiben
Alles hat jedoch einen Wendepunkt. Selbst eine positive Einstellung ist nicht immer nur positiv. So ist zum Beispiel die so genannte "toxische Positivität", bei der wir uns zwingen, alles positiv zu sehen, bevor wir die Chance hatten, zu registrieren, geschweige denn zu verarbeiten, was wirklich los ist, für niemanden hilfreich.
Professor Bruce Hood, der den Kurs "Science of Happiness" an der Universität Bristol leitet, warnt davor, dass die "Glückshacks" zu präskriptiv werden. Ja, es gibt Beweise dafür, dass dieser Ansatz zum Mikro-Glücklichsein von Vorteil sein kann - Hood will sicherlich niemandem davon abraten -, aber er ist der Meinung, dass es hilfreich ist, sich daran zu erinnern, dass es noch mehr zu beachten gibt.
"Normalerweise werde ich gefragt: 'Was sind Ihre fünf besten Tipps?', und ich sage immer, dass ich sie nicht nennen werde", sagt Hood (früher schon, aber jetzt nicht mehr), "denn das suggeriert eine Art Unzulänglichkeit. Es ist so, als ob wir nur dies tun müssten und dann wäre alles in Ordnung - aber es wäre unaufrichtig, das zu sagen. Das soll nicht heißen, dass [diese Dinge] sinnlos sind. Sie haben eine Bedeutung, aber man muss sie im Zusammenhang mit dem Versuch sehen, ein zielgerichtetes, engagiertes Leben zu führen.
"Wir müssen ein gewisses Gleichgewicht finden", fügt Hoods hinzu, "Veränderungen, die wir vornehmen können, sind nützlich, aber wir dürfen nicht denken, dass wir plötzlich überglücklich sein werden, und ich denke, das ist eine wichtige Botschaft, um die Menschen daran zu erinnern". Er schlägt vor, sich auf den "Prozess" zu konzentrieren (die Dinge zu tun), anstatt ein erwartetes Ergebnis übermäßig zu betonen (wenn ich dies tue, sollte ich glücklich sein).
Runter vom Autopiloten
Das wirft eine weitere Frage auf: Was bedeutet es, glücklich zu sein? "Es gibt keine einheitliche Definition von Glück. Es hat für jeden eine andere Bedeutung und umfasst eine Vielzahl emotionaler Zustände sowie kognitiver Zustände, wie z. B. Zufriedenheit mit dem Leben", sagt Hood, "Wenn man es genauer betrachtet, bedeutet es ein Gefühl von Engagement, Leistung, Fortschritt, all diese Begriffe - und sie bedeuten nicht unbedingt, dass man sich in einem erhöhten positiven Geisteszustand befindet. Es ist vielschichtiger als das. Und man muss im Leben Negatives haben, um das Positive wirklich schätzen zu können", sagt Hood, "das ist die Grundfunktion des Gehirns".
Wie auch immer man es aufschlüsselt, das Gefühl, engagiert und zielgerichtet zu sein, scheint der Schlüssel zu sein. Und es ist wichtig, darüber nachzudenken, was das für einen selbst bedeutet - hüten Sie sich davor, Ihr Glück mit dem anderer zu vergleichen, "denn dann fühlen wir uns unweigerlich unzulänglich", sagt Hood.
"Ich würde sagen, dass wir dazu neigen, unser Leben auf Autopilot zu leben. Wir haben bestimmte Ziele und Erwartungen, wir gehen unserem täglichen Leben nach, wir halten nicht unbedingt inne und fragen uns, warum wir tun, was wir tun. Und die meiste Zeit konzentrieren wir uns nicht wirklich auf das, was wir tun", stellt Hood fest.