Die derzeitigen Probleme im US-Bankensektor sind weit weniger gravierend als 2008. Damals wurde der Bankensektor vor allem durch das Platzen der Immobilienblase in Mitleidenschaft gezogen, was wenig Hoffnung auf eine Erholung ließ. Es folgte der Zusammenbruch der staatlich geförderten Unternehmen Fannie Mae und Freddie Mac, deren eigene Anleihen von vielen Banken als Sicherheiten akzeptiert wurden. Die berüchtigte Lehman Brothers überlebte die Krise nicht und stürzte ab.

Diesmal kam die Nachricht, dass einige Banken unter Liquiditätsmangel litten, nachdem ihre Vermögenswerte angesichts steigender Zinsen abgewertet worden waren. Der Anstieg der Zinssätze der Federal Reserve (Fed) um 1,00 Prozentpunkte führte zu einem Rückgang der 30-jährigen US-Staatsanleihen um 10 %.

Niemand bestreitet jedoch die Sicherheit von Staatsanleihen. Es gibt also keine Blase wie im Jahr 2008. Die Silicon Valley Bank (SVB) konnte ihre Staatsanleihen bis zu deren Fälligkeit halten und die gesamte benötigte Menge an Mitteln erhalten. Die dringenden Abhebungen von Einlagen führten jedoch zu einer Panik. Diese Gelder dienen derzeit als Sicherheiten im Rahmen des von der Fed und dem Finanzministerium aufgelegten Bank Term Funding Program und werden zum Nennwert zurückgezahlt. Selbst der Umfang dieser Bankprobleme ist gering.

Die globale Finanzkrise im Jahr 2008 führte zum Zusammenbruch von 25 Banken, 2009 waren es nach Angaben der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) 140 Banken. Jetzt sind solche katastrophalen Probleme nur bei drei amerikanischen Banken zu beobachten. Diesmal haben die Finanzaufsichtsbehörden fast sofort reagiert, um einen möglichen Brand im Bankensektor zu löschen, indem sie die erforderliche Liquidität bereitstellten, um sicherzustellen, dass alle angeforderten Abhebungen durchgeführt werden.

Große amerikanische Banken schlossen sich den Bemühungen der Finanzbehörden an, Liquiditätsengpässe zu beseitigen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Darüber hinaus schlossen sich die Europäische Zentralbank (EZB), die Bank of Canada, die Schweizerische Nationalbank und die Bank of Japan der Fed an und stellten Dollar-Liquidität zur Verfügung, um die möglichen Folgen dieser Bankenprobleme zu mildern.

Doch allein die Tatsache, dass all diese Maßnahmen ergriffen werden mussten, hat bei den Kunden Zweifel aufkommen lassen, dass all dies nicht ausreichen könnte, um größere Probleme zu vermeiden. Nach Angaben des Wall Street Journal befinden sich 186 amerikanische Banken in einer gefährlichen Situation, da Einlagen abgezogen wurden. Dennoch scheint es sich um eine Alles-oder-Nichts-Entscheidung zu handeln, bei der so viel Geld wie nötig ohne jegliche Begrenzung bereitgestellt wird. Die Bilanz der Fed ist innerhalb einer Woche um 297 Mrd. $ oder 3,6 % gestiegen, allein durch die Vergabe von Notkrediten. Der Saldo stieg von 8342 Mrd. $ auf 8639 Mrd. $. Die Fed brauchte vier Monate, um ihre Bilanz für diese Menge an Vermögenswerten zu bereinigen, da sie im November 2022 mit der quantitativen Straffung begann. Es handelt sich hierbei um eine Kreislaufkonfiguration, da die Fed die Zinssätze anheben muss, um die rasante Inflation zu bekämpfen.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) verlangsamte sich im Februar auf 6 % im Jahresvergleich, verglichen mit 6,4 % im Vormonat. Der Kernverbraucherpreisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise nicht berücksichtigt, blieb im Februar mit 5,5 % gegenüber dem Vormonat (5,6 %) nahezu unverändert. Der Kern-VPI stieg im Februar um 0,5 % gegenüber 0,4 % im ersten Monat des Jahres 2023. Es ist also zu früh, den Sieg über die Inflation zu beanspruchen.

Esperio Analysten sind der Meinung, dass eine Umkehr zur quantitativen Lockerung in einer solchen Situation höchst, ebenso wie eine Zinserhöhung in diesem Zusammenhang unwahrscheinlich ist, da sie die Probleme der Banken verstärken könnte. Eine Zinserhöhung auf 5,00 % ist jedoch sinnvoller, da sie das Engagement der Fed im Kampf gegen die Inflation unter Beweis stellen und zeigen würde, dass das Bankensystem weiterhin solide ist und sich die Probleme nicht zu einer Krise ausweiten können. Die jüngste mutige Entscheidung der EZB, ihre Zinssätze von 3,00 % auf 3,5 % anzuheben, sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden. Eine Pause im Zinserhöhungszyklus könnte sogar noch kritischer sein, da sie als Bestätigung der Schwere der Bankenprobleme und der Ungewissheit, wie diese Probleme gelöst werden könnten, interpretiert werden könnte.

Dennoch könnten die Probleme im Bankensektor jeden Versuch einer weiteren Zinserhöhung zunichte machen. Der Zinserhöhungszyklus könnte also beendet werden, da die Fed ihr Pech bei der Eindämmung der Inflation vorübergehend akzeptieren und die Inflation bei ihrem 2 %-Ziel verankern könnte.


von Alex Boltyan, leitender Analyst der Firma Esperio