"Die Hauspreise sind in den letzten zehn Jahren in der gesamten EU stark gestiegen, insbesondere während der Pandemie. Während des wirtschaftlichen Aufschwungs in den 2010er Jahren begannen die Hauspreise zu steigen, wenn auch mit erheblichen Unterschieden zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten", und seitdem "haben sich die Preise in Deutschland und den Niederlanden verdoppelt, während Portugal, Irland, die Tschechische Republik, Österreich, Luxemburg, Lettland und Litauen ein noch stärkeres Preiswachstum verzeichneten", berichtet die Europäische Kommission.
In einem der Immobilienkrise gewidmeten Kapitel der Herbstprognose weist Brüssel darauf hin, dass sich "die europäischen Immobilienmärkte seit Mitte 2022 abkühlen, parallel zu einer deutlichen Verlangsamung der Kreditvergabe", und zwar angesichts der straffen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).
Trotz der Tatsache, dass die Immobilienpreise in mehreren Mitgliedstaaten bereits im zweiten Quartal 2022 ihren Höchststand erreicht haben, "hält das konstante Preiswachstum in Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Portugal und Slowenien an", so Brüssel.
Die Gemeinschaftsexekutive kommt zu dem Schluss, dass auf EU-Ebene "die Beschränkungen der Kreditaufnahmekapazität der Haushalte darauf hindeuten, dass die Immobilienpreise in den kommenden Quartalen unter Druck bleiben werden, bevor sie wieder ansteigen".