Unter Berufung auf den Jahresbericht 2023 über die innere Sicherheit (RASI) sagte der ehemalige Minister, dass "45.388 Straftaten weniger als 2003 gemeldet wurden. Und 4.408 weniger Straftaten als 2013".

José Luís Carneiro sprach bei der Eröffnung der ersten von der Bürgerbewegung Porto com Porto organisierten Initiative unter dem Vorsitz von António Araújo, der als möglicher Kandidat für den Stadtrat von Porto gehandelt wird.

Der ehemalige sozialistische Minister wurde eingeladen, um das Thema Sicherheit anzusprechen, das neben Mobilität und Stadtplanung zu den wichtigsten Anliegen der Bürger von Porto gehört.

José Luís Carneiro sagte, dass sich in Bezug auf den Bezirk Porto ein ähnliches Bild" wie auf nationaler Ebene zeige.

"Im Jahr 2003 gab es 68.513 gemeldete Straftaten. Im Jahr 2013 waren es 62.668, das sind 5.845 weniger als zehn Jahre zuvor. Im Jahr 2023 gab es 55.730 gemeldete Straftaten. Das sind 6.938 weniger gemeldete Straftaten als im Jahr 2013. Also: Im Bezirk Porto gab es 12.783 weniger gemeldete Straftaten als zwanzig Jahre zuvor. Und 6.938 weniger als zehn Jahre zuvor", betonte er.

Das Gleiche gelte für die Gemeinde Porto, die weiterhin "eine sichere Gemeinde" sei.

Die Zahlen zeigen, dass es im Jahr 2023 "weniger gemeldete Straftaten als 2013 und weniger als 2003 gab. Im Jahr 2003 gab es 17.463 gemeldete Straftaten. Im Jahr 2013 waren es 15.638. 2023 werden es 14.552 sein. Mit anderen Worten: Im Jahr 2023 gab es in der Gemeinde Porto 2.911 Straftaten weniger als im Jahr 2003. Es gab 1.086 Straftaten weniger als 2013", sagte er.

"Diese Zahlen sind noch überraschender, wenn man bedenkt, dass das Land, der Bezirk und die Gemeinde Porto einen sehr starken Anstieg der Touristenzahlen zu verzeichnen haben, was einen größeren Touristenstrom in die Stadt, in unsere öffentlichen Räume, unsere Restaurants, unsere Hotels und unsere Strände zur Folge hatte", betonte er.

"Schauen wir uns die Zahlen für den Großraum Porto (AMP) an: 2013 gab es 3,3 Millionen Hotelübernachtungen, im Jahr 2023 sind es acht Millionen. In der Gemeinde Porto gab es zwei Millionen Übernachtungen im Jahr 2013 und 5,9 Millionen im Jahr 2023 (INE). Dies zeigt deutlich, welche Anforderungen an die verschiedenen öffentlichen, sozialen und privaten Einrichtungen auf den verschiedenen Entscheidungsebenen gestellt werden", fügte er hinzu.

Das Gleiche gelte für "die wachsende Zahl von Einwanderern, die heute den Bedürfnissen des Wirtschaftsgefüges, der demografischen Verjüngung und der Nachhaltigkeit der sozialen Funktionen des Staates entsprechen".

Im Jahr 2011 machten sie 3,20% der Bevölkerung aus (6.993 Ausländer von insgesamt 230.596 Einwohnern Portos), im Jahr 2021 werden sie 8,10% der Bevölkerung ausmachen (14.497 Ausländer von insgesamt 217.299 Einwohnern Portos).

Sicherheit im Straßenverkehr

In Bezug auf die Sicherheit im Straßenverkehr erklärte er, dass sich etwa 70 % aller Opfer und 75 % der Unfälle auf dem von der Stadt verwalteten Straßennetz ereigneten.

Rund 57 % der in der Stadt Porto registrierten Unfälle ereigneten sich auf nur zwanzig Straßen, darunter die Via de Cintura Interna (114, 21,9 %), Circunvalação (110, 32,7 %), Avenida da AEP (26, 35,2 %) und Boavista (25, 35,2 %).

Daher muss die Verkehrssicherheit und die Gewährleistung einer sicheren Mobilität auf diesen Straßen weiterhin "Priorität haben".

António Luís Carneiro wies auch darauf hin, dass das Thema Sicherheit eine globale, systemische, multidimensionale und integrierte politische Perspektive erfordert, die in gemeinsamer und verstärkter Zusammenarbeit auf verschiedenen Regierungsebenen entwickelt und umgesetzt wird.

Deshalb, so erinnerte er, "haben wir zwischen 2018 und 2023 drei integrierte Strategien zur Förderung der strukturellen und schützenden Sicherheit verabschiedet, die derzeit umgesetzt und entwickelt werden: die integrierte präventive Katastrophenschutzstrategie (EIPCP), die integrierte Strategie für urbane Sicherheit (EISU) und die integrierte nationale Strategie für Straßenverkehrssicherheit (EISR - Vision Zero)".

Im Wesentlichen geht es darum, "eine umfassendere Bürgerschaft zu fördern. Sie soll besser darauf vorbereitet sein, Risiken im Bereich des Katastrophenschutzes und der Straßenverkehrssicherheit zu begegnen, aber auch die Ursachen für soziale Unruhen und Kriminalität zu erkennen und zu bekämpfen", fügte er hinzu.