Nach dem Urteil, das der Agentur Lusa vorliegt, wurde die Verurteilung von Rui Pinto, der ebenso wie der andere Angeklagte, der Rechtsanwalt Aníbal Pinto, Berufung beim Oberlandesgericht eingelegt hatte, wegen versuchter Erpressung, unerlaubter Korrespondenz und unerlaubten Zugangs bestätigt.
Die TRL-Richter entschieden außerdem, die Entschädigung von insgesamt 5.500 Euro, zu der die beiden Angeklagten an Doyen Sports Investments verurteilt worden waren (3.000 Euro für Rui Pinto und 2.500 Euro für Aníbal Pinto), für nichtig zu erklären und ordneten die Rückgabe verschiedener elektronischer Geräte, insbesondere von Handys, an Rui Pinto an.
Dem Urteil zufolge wurde beschlossen, "die Angeklagten (...) von der Zahlung einer Entschädigung an Doyen Sports Investments freizusprechen", da sich "der im angefochtenen Urteil festgestellte Sachverhalt geändert hat".
Rui Pinto, 34 Jahre alt, wurde von der Staatsanwaltschaft wegen 90 Straftaten angeklagt: 68 unrechtmäßige Zugriffe, 14 Verstöße gegen den Schriftverkehr und 6 unrechtmäßige Zugriffe auf Einrichtungen wie Sporting, Doyen, die Anwaltskanzlei PLMJ, den Portugiesischen Fußballverband (FPF) und die Generalstaatsanwaltschaft (PGR) sowie Computersabotage des SAD von Sporting und versuchte Erpressung. Das letztgenannte Verbrechen betrifft Doyen und war auch der Grund für die Anklage gegen den Anwalt Aníbal Pinto.
Am 11. September 2023 wurde Rui Pinto in einem Prozess, der zu einer Verurteilung wegen neun Straftaten und einer Amnestie für 79 Straftaten führte, zu vier Jahren Gefängnis mit einer Bewährungsstrafe verurteilt und in den anderen Fällen freigesprochen. Die für jede Straftat verhängten Teilstrafen beliefen sich auf insgesamt 10 Jahre und 9 Monate, führten jedoch zu einer einzigen Freiheitsstrafe von vier Jahren, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde.
Der Hauptangeklagte wurde in einem Fall wegen versuchter Erpressung von Doyen (zwei Jahre Gefängnis), in drei Fällen wegen schwerer Korrespondenzverstöße mit den Rechtsanwälten João Medeiros, Rui Costa Pereira und Inês Almeida Costa (insgesamt ein Jahr und neun Monate) und in fünf Fällen wegen unerlaubten Zugangs zu Doyen verurteilt, Sporting, dem portugiesischen Fußballverband, der Anwaltskanzlei PLMJ und der Generalstaatsanwaltschaft (Teilstrafen von insgesamt sieben Jahren Haft), der Rest aufgrund der Anwendung des im Rahmen des Papstbesuchs in Portugal verabschiedeten Amnestiegesetzes und aus Mangel an Beweisen.
Rui Pinto wurde außerdem zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 22.078 Euro verurteilt, ein Betrag, der sich nun durch den Abzug von 3.000 Euro von Doyen verringert hat. Der Anwalt João Medeiros erhielt 15.000 Euro, nachdem sein E-Mail-Postfach auf dem Blog Mercado de Benfica veröffentlicht wurde, sowie 2.039 Euro für die Anwälte Rui Costa Pereira und Inês Almeida Costa.
Aníbal Pinto hingegen wurde als Mitverfasser der einzigen ihm vorgeworfenen Straftat, der versuchten Erpressung, zu einer zweijährigen Haftstrafe mit Strafaussetzung zur Bewährung verurteilt, wobei das Gericht davon ausging, dass sie sich auf Kosten des Investmentfonds "unrechtmäßig bereichern" wollten.
Ähnlicher Artikel: