Eine neue Studie der Wohltätigkeitsorganisation stem4 hat ergeben, dass 86 Prozent der Eltern angeben, dass sie sich aufgrund der Auswirkungen von Schulschließungen, des Drucks durch Hausunterricht, der Angst, krank zu werden, und der Pandemie bei der Arbeit sowie aufgrund finanzieller Schwierigkeiten überfordert fühlen, nicht zurechtkommen und kein Gleichgewicht in ihrem Leben finden.
"Vor allem machen sich Eltern große Sorgen, dass sie nicht so zurechtkommen, wie sie sollten, und der Hauptgrund, warum Eltern keine Hilfe in Anspruch nehmen, ist, dass sie das Gefühl haben, einen Aufstand zu machen", sagt die klinische Psychologin Dr. Nihara Krause, Gründerin von stem4.
"Hinzu kommt das elterliche Schuldgefühl, nicht alles im Griff zu haben. Aber wenn ein Elternteil psychisch krank ist, wirkt sich das auf die Kinder aus, und sie werden das aufgreifen. Sie brauchen Eltern als Vorbilder, die ihnen zeigen, wie sie es richtig machen. Abgesehen davon, dass ein geteiltes Problem ein halbiertes Problem ist, gibt es heutzutage so viele gute Behandlungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen, dass es traurig wäre, sie nicht in Anspruch zu nehmen. Lassen Sie sich auf keinen Fall von der Stigmatisierung zurückhalten.
Die Forschungsergebnisse von stem4 zeigen, dass vier von zehn Eltern zugeben, dass sie unter psychischen Problemen leiden, darunter Stress, Angstzustände, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen, Burnout und mehr.
Allerdings haben 44 Prozent der Betroffenen nicht um Hilfe gebeten, entweder weil sie kein Aufsehen erregen wollen (46 Prozent), weil sie sich schämen (30 Prozent), weil sie ihre Familie nicht verärgern wollen (22 Prozent) oder weil ihre Familie weniger von ihnen hält (23 Prozent). Und von den 56 Prozent, die um Hilfe gebeten haben, ist nur die Hälfte in Behandlung.
Woran können Sie also erkennen, dass Ihre psychischen Probleme nicht nur ein normaler Teil der Elternschaft sind und Sie vielleicht Hilfe brauchen? Wenn sie eine große Veränderung mit sich bringen - also wenn sie neu sind, lange andauern und sich negativ auf Sie auswirken", erklärt Krause.
Dies sind einige Symptome, auf die Sie achten sollten...
1. Schlafprobleme
"Wenn Sie ein neues Schlafproblem haben - Sie stehen vielleicht in den frühen Morgenstunden auf - und das schon seit ein paar Wochen und Sie daran hindert, sich positiv zu fühlen, dann sollten Sie darüber nachdenken, ob sich etwas anbahnt, das Ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen könnte", sagt Krause.
2. Burnout-Symptome
Diese können auftreten, wenn man mit mehreren Rollen jongliert - auch mit der eines Elternteils, erklärt Krause. Zu den Symptomen gehören Erschöpfung, Gereiztheit und Überforderung, verminderte Produktivität und die Unfähigkeit, den Anforderungen des Arbeits- und Lebensalltags gerecht zu werden.
3. Veränderungen im Essverhalten
Möglicherweise verändert sich Ihr Essverhalten, z. B. durch Essanfälle oder Einschränkung der Nahrung.
4. Stimmungsschwankungen
Die Eltern erleben möglicherweise ein Stimmungstief, Apathie oder negative Zukunftsvorstellungen. Das kann zwar jeder einmal erleben, aber wenn es dauerhaft ist und sich negativ auf das Leben auswirkt, ist es vielleicht an der Zeit, Hilfe zu suchen, meint Krause: "Wenn die Dinge aus dem Gleichgewicht geraten, ändert sich oft auch unsere Perspektive. Wenn Ihre Sichtweise zu negativ geworden ist oder sich auf den schlimmsten Fall konzentriert, sollten Sie das Denken an den schlimmsten Fall auf Gedanken reduzieren, die weniger negative Folgen haben", rät sie.
5. Übermäßiger Ärger
Es ist normal, dass man als Elternteil wütend oder frustriert ist, aber Krause sagt, dass Sie möglicherweise Hilfe brauchen, wenn es Ihnen ständig schwer fällt, Ihre Emotionen zu kontrollieren, und Sie sich bewusst sind, dass Ihre Wut übermäßig ist.
6. Erhöhter Alkohol- oder Drogenkonsum
Wenn Sie Alkohol oder Drogen als Hilfsmittel zur Bewältigung des Erziehungsstresses verwenden, ist das weder für Sie noch für Ihre Kinder hilfreich. Krause weist darauf hin, dass jede Zunahme von Risikoverhaltensweisen angesprochen werden muss.
7. Selbstmordgefühle und Selbstverletzungen
Solche Gefühle sollten immer angesprochen werden, und Krause rät: "Sprechen Sie mit jemandem, dem Sie sich nahe fühlen, über Ihre Gefühle. Sich einzugestehen, dass man aus dem Gleichgewicht geraten ist, ist oft eine Erleichterung und kann helfen, Gefühle des Versagens zu überwinden.
Sie fügt hinzu: "Wenn alles, was Sie versuchen, nichts hilft, dann wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder an den Arbeitsmediziner."