"Viele Nationen und städtische Gebiete stehen vor der Herausforderung, eine Politik zu entwickeln, die sicherstellt, dass die lokale Bevölkerung von einem potenziell großen Zustrom ausländischer Einwohner profitiert", heißt es in der Studie "Remote work, foreign residents and the future of global cities", die von João Guerreiro, Sérgio Rebelo und Pedro Teles unterzeichnet wurde und über die Público berichtet.

Nach Ansicht der Ökonomen "ist es nicht ideal, den Erwerb von Immobilien durch Ausländer zu beschränken oder Steuern auf diese Käufe zu erheben". Um das Problem zu lösen, schlagen sie einen Ansatz vor, der "die Internalisierung von externen Effekten beinhaltet, indem Transfers an einheimische Personen auf der Grundlage ihres Wohn- und Arbeitsortes durchgeführt werden".

Die Forscher argumentieren, dass neue ausländische Einwohner Kapitalgewinne darstellen - "die sich aus dem Verkauf von Häusern und Grundstücken zu höheren Preisen an Ausländer ergeben" - und gleichzeitig Kosten, die sich aus der Verdrängung ehemaliger Einwohner in die Außenbezirke sowie aus dem Verlust der Authentizität der Städte manifestieren.

Sie glauben jedoch, dass diese Kosten neutralisiert werden können. Eine Möglichkeit, diese negativen Auswirkungen zu korrigieren, ist die "Subventionierung ehemaliger Bewohner je nach ihrem Standort, um der Umsiedlung in die Außenbezirke entgegenzuwirken", so João Guerreiro gegenüber der Zeitung.

Außerdem verteidigen sie die direkte Besteuerung anstelle einer höheren Besteuerung des Verkaufs und Kaufs von Häusern.

"Eine Politik, die den Erwerb von Häusern durch Neubürger einschränkt oder deren Steuern erhöht, erlaubt es nicht, die Kapitalgewinne aus dem Zuzug dieser Neubürger zu nutzen und ist daher aus Sicht des gesamten Landes ineffizient", betonen sie.