Das Aufladen von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Netz kann doppelt so teuer sein wie zu Hause, so eine Studie der Católica Lisbon School of Business & Economics, die auf den "eingeschränkten Wettbewerb" auf diesem Markt hinweist.

"Der Preis für das öffentliche Netz für Elektrofahrzeuge ist ähnlich hoch wie der Preis für das Betanken eines Dieselfahrzeugs, aber es wäre wesentlich billiger, wenn der Nutzer es einfach zu Hause aufladen würde", heißt es in der im Oktober durchgeführten Studie, die auf den Preisen vom März 2024 basiert.

Laut der Studie "Electric Mobility in Portugal: Where are we and where are we going?", die im Oktober 2024 von der Católica Lisbon School of Business & Economics durchgeführt wurde, "könnte dieser hohe Preis im öffentlichen Netz auch durch den eingeschränkten Wettbewerb in der Ladeinfrastruktur des Strommarktes verschärft werden, in dem 57 % der Ladestationen im Besitz der drei größten Betreiber sind".

Neben den Kosten ist "die unzureichende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Portugal, insbesondere schnelle und vor allem ultraschnelle Ladestationen" - 101 portugiesische Gemeinden haben immer noch keine öffentlichen Schnellladestationen und 231 Gemeinden haben keine öffentlichen ultraschnellen Ladestationen - eine weitere Lücke, die in der Studie erwähnt wird und die zeigt, dass "Portugal nicht in der Lage sein wird, die in der Roadmap für Kohlenstoffneutralität 2050 (RNC2050) vorgeschlagenen Ziele zu erreichen".

"Selbst bei unrealistischen Szenarien, wie z.B. dem Verbot des Verkaufs herkömmlicher Fahrzeuge oder dem Wachstum des Marktanteils von Elektrofahrzeugen in Portugal in Höhe des Anteils von Norwegen, einem Vorreiter bei der Einführung von Elektrofahrzeugen, würden die Ziele nicht erreicht werden".

Darüber hinaus stellt das Dokument fest, dass es möglich ist, Lücken in der öffentlichen Politik im Bereich der Elektromobilität zu identifizieren".

Fehlende Unterstützung

Zwar gibt es in Portugal bereits "Anreize für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen, wie Subventionen, Steuererleichterungen oder -befreiungen", doch fehlt es an "Unterstützung für die Installation und Wartung von Ladeinfrastrukturen im öffentlichen Netz, wie sie in anderen Ländern mit einer hohen Verbreitung von Elektrofahrzeugen angeboten wird".

"Die einzige Fördermaßnahme für die Infrastruktur richtet sich an Ladestationen, die sich in Eigentumswohnungen befinden, und hat Beschränkungen für die Anzahl der Ladestationen, die pro Wohnung gefördert werden können", erklärt er und argumentiert, dass laut der durchgeführten Literaturrecherche "die wirksamsten und konsequentesten Anreize für die Infrastruktur sind".

"Die Unterstützung für die Anschaffung wiederum zeigt große Schwankungen in den Ergebnissen und erweist sich als nicht so stark und effizient. Daher muss der Schwerpunkt der öffentlichen Politik auf die Förderung von Infrastrukturen verlagert werden", schlägt er vor.

Er ist auch der Ansicht, dass andere Unterstützungsmaßnahmen, wie z.B. kostenlose Mautgebühren und der Zugang zu vorrangigen Straßen für Nutzer von Elektrofahrzeugen, in Portugal nützlich und rentabel sein können.

Joana Silva, Professorin an der Católica Lissabon, wird in der Erklärung zitiert und betont: "Portugals Fortschritte im Bereich der Elektrofahrzeuge sind bemerkenswert, und es gibt bereits rund 130.000 100%ige Elektrofahrzeuge. Aber Portugal wird die Ziele der Kohlenstoffneutralität nicht vor 2035 und 2050 erreichen, selbst wenn alle ab heute verkauften Neufahrzeuge elektrisch sind."

Das Ziel ist, dass bis 2050 100 % der Fahrzeugflotte elektrisch betrieben werden, mit einem Zwischenziel von 36 % im Jahr 2035.

Die Studie "Electric Mobility in Portugal: Where are we and where are we going?" wurde von Grupo Brisa finanziert.