Hier erläutern Experten die Symptome und Bewältigungsmechanismen für den Umgang mit ihnen.
Was sind die Anzeichen für eine Panikattacke?
"Panikattacken sind intensive körperliche Reaktionen auf Dinge in unserer Umgebung, die durch Gefühle von Angst, Sorge, Stress oder Gefahr ausgelöst werden", erklärt Stevie Goulding, Senior Managerin für Eltern- und Pflegedienste bei YoungMinds.Betroffene sprechen oft von einem überwältigenden Gefühl der Beklemmung und Angst, aber ihr Körper zeigt auch eine Reihe körperlicher Symptome.
"Allgemeine Symptome sind Schwindel, Herzrasen, Zittern, Hyperventilation, Übelkeit, Kribbeln, Schmerzen in der Brust, Erstickungsgefühle und Angst vor dem Tod oder dem drohenden Untergang", sagt Dr. Henk Swanepoel, Leiter der Psychologie bei Cygnet Health Care. "Angst kann sich auch auf die Ausscheidungsorgane und das Verdauungssystem auswirken, was sich in Magenkrämpfen, Übelkeit, Durchfall und Appetitlosigkeit äußern kann."
Nach Angaben des NHS dauern die meisten Panikattacken zwischen fünf und 20 Minuten, manche aber auch bis zu einer Stunde.
"Die Anzahl der Attacken hängt davon ab, wie schwer die Erkrankung ist", erklärt Swanepoel. "Manche Menschen haben ein- oder zweimal im Monat eine Panikattacke, andere dagegen mehrmals pro Woche."
Was sind die Ursachen für Panikattacken?
Unangenehme Situationen oder frühere Erlebnisse können eine Panikattacke auslösen.
"Viele Situationen können Angstgefühle auslösen, eine häufige Ursache sind Erfahrungen in der Vergangenheit oder in der Kindheit", sagt Swanepoel. "Das Erleben von Traumata und Leid in der Kindheit kann große Auswirkungen haben, z. B. körperliche oder emotionale Misshandlung, Vernachlässigung, der Tod eines Elternteils usw."
"Auch aktuelle Lebensumstände wie Arbeitslosigkeit, finanzielle Probleme und Trauerfälle können zu Angstzuständen führen", fügt Swanepoel hinzu. "Bedeutende Veränderungen im täglichen Leben können ebenfalls ein besonderer Auslöser sein."
"Credits: PA;Was hilft bei der Bewältigung von Panikattacken?
Eine Therapie ist die gängigste Form der Behandlung von Panikattacken, aber auch Achtsamkeit kann helfen."Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Form der Psychotherapie, die Menschen mit Angststörungen helfen kann", sagt Swanepoel. "Bei diesem Ansatz lernt der Betroffene, wie er alternativ denken, sich verhalten und auf Situationen reagieren kann, die er als angstauslösend empfindet. Eine andere Form der CBT ist die Expositionstherapie, die sich auf die Konfrontation mit Ängsten konzentriert und manchmal zusammen mit Entspannungsübungen eingesetzt wird.
"Eine weitere Behandlungsmöglichkeit für einige Angststörungen ist die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Anders als bei der CBT, bei der der Schwerpunkt auf negativen Gedanken liegt, kommen bei der ACT Strategien wie Achtsamkeit und Zielsetzung zum Einsatz", erklärt Swanepoel. "Stressbewältigungstechniken wie Bewegung, Achtsamkeit und Meditation können die Angstsymptome ebenfalls verringern."
Auch eine Verlangsamung und die Konzentration auf die Atmung können Ängste lindern.
"Die Fünf-Finger-Atemübung kann sehr hilfreich sein und kann jederzeit und überall durchgeführt werden", empfiehlt Goulding. "Die Idee ist, dass Sie um jeden Ihrer Finger herumgehen - einatmen, wenn sich Ihre Hand nach oben bewegt, ein paar Sekunden innehalten und dann ausatmen, wenn sich Ihre Hand nach unten bewegt.
"Erdungstechniken können auch nützlich sein, wenn wir Panikattacken erleben, um uns wieder in Kontakt mit der Realität und in Einklang mit unserem Körper und unseren Sinnen zu bringen. Der Countdown der fünf Sinne ist eine hilfreiche Technik, bei der man an fünf Dinge denkt, die man sehen kann, vier Dinge, die man berühren kann, drei Dinge, die man hören kann, zwei Dinge, die man riechen kann, und ein Ding, das man schmecken kann."
Swanepoel empfiehlt außerdem, ein Tagebuch zu führen, um herauszufinden, welche Ereignisse und Auslöser die Belastung verursachen.Was sollte ich tun, wenn ein Freund eine Panikattacke hat?
In solchen Situationen hilft es, ruhig zu bleiben und einfühlsam zu sein."Versuchen Sie, den Betroffenen zum Sitzen oder auf den Boden zu bringen, da er sich vielleicht schwach oder schwindlig fühlt", sagt Goulding. "Trösten Sie sie und versichern Sie ihnen, dass diese Gefühle vorübergehen werden und dass Sie für sie da sind".
Swanepoel fügt hinzu: "Erinnern Sie sie daran, langsam und tief zu atmen und dort zu bleiben, wo sie sind. Ermutigen Sie sie, sich auf das zu konzentrieren, was ihnen Sicherheit gibt, und auf positive, friedliche und entspannende Bilder. "
Nehmen Sie sich außerdem die Zeit, sich die Sorgen des Betroffenen anzuhören.
"Vielleicht möchte Ihr Angehöriger Unterstützung bei der Bewältigung einer Herausforderung, die die Angst verursacht, oder er möchte, dass Sie ihn von einem bestimmten Auslöser ablenken", fügt Swanepoel hinzu. "Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihrem Angehörigen zuzuhören, können Sie ihm umfassende und individuelle emotionale Unterstützung bieten."