Portugal "gehört jedoch nicht zu den Ländern mit den größten Ungleichheiten in Europa", unterstreicht das Unternehmen für Humanressourcen.

In Estland und Lettland beispielsweise liegt das geschlechtsspezifische Lohngefälle bei über 20 %.

Als Hauptfaktoren, die nach wie vor zur Ungleichheit zwischen Frauen und Männern beitragen, nennt Michael Page die mangelnde Transparenz der Gehaltspolitik, eine wenig integrative oder familienfreundliche Arbeitspolitik und eine "nicht immer unparteiisch geführte Rekrutierung".

"Neben legislativen Maßnahmen hängt die Reaktion auf diese Faktoren unter anderem von den Unternehmen ab, die erhebliche Fortschritte bei der Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles, der Veränderung der Unternehmenskultur und der Schaffung eines gerechteren Umfelds erzielen können", fordert der Personalexperte.

Als Maßnahmen, die Arbeitgeber umsetzen können, schlagen sie insbesondere berufliche Entwicklungsprogramme und Schulungen vor, um den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen zu fördern, sowie Mentoring-Programme, detaillierte Analysen der internen Lohngleichheit in verschiedenen Funktionen, flexible Arbeitszeiten und Einstellungsverfahren, die ausschließlich auf den Fähigkeiten und Qualifikationen der Bewerber basieren, ohne das Geschlecht zu berücksichtigen.

"Durch die Einführung unparteiischer Einstellungsverfahren, wie z. B. Blindinterviews oder standardisierte Bewertungssysteme, können die Unternehmen sicherstellen, dass die Entscheidungen gerecht getroffen werden, und so die Chancengleichheit von Anfang an fördern", erklärt Michael Page.

Das Unternehmen warnt auch davor, dass das Lohngefälle nicht alle Frauen in gleicher Weise betrifft.

Alter, Elternschaft, Behinderung, ethnische Zugehörigkeit und Religion verstärken die Ungleichheiten eher noch, stellt Michael Page fest. Was die Elternschaft betrifft, so hat die Arbeit, für die die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Goldin den Nobelpreis für Wirtschaft erhielt, genau gezeigt, dass der Großteil der Lohnunterschiede bei der Geburt des ersten Kindes auftritt.

Die Daten zeigen, dass die Vaterschaft für Männer zu einem höheren Einkommen führt - dies ist der so genannte "Vaterschaftsvorteil" -, während die Mutterschaft für Frauen mehr familiäre Verpflichtungen, mehr Karriereunterbrechungen und darüber hinaus einen größeren Lohnnachteil bedeutet - dies ist die "Mutterschaftsstrafe".