Jeder, der mit Tieren lebt oder arbeitet, geht davon aus, dass sie ein Bewusstsein haben, aber das ist nicht die Art, wie die Wissenschaft arbeitet. Die Wissenschaftler gehen seit Jahrhunderten davon aus, dass nur der Mensch wirklich ein Bewusstsein hat. Solange das Gegenteil nicht bewiesen ist, sind andere Lebewesen nur biologische Maschinen, die wie ein Uhrwerk funktionieren und kein Innenleben haben.

Wenn man dabei ist, die meisten anderen Lebewesen auf dem Planeten zu unterwerfen, so wie wir es taten, als wir unsere Zivilisation aufbauten, ist dies eine beruhigende Meinung. Was wir den Tieren antun, tut ihnen nicht weh, weil es in ihnen kein "Ich" gibt, das Schmerz, Angst oder Verlust empfinden kann.

Acht Milliarden Menschen machen heute 36 % des Säugetierlebens auf der Landoberfläche des Planeten aus. Unsere domestizierten Nutztiere, die von Menschen gezüchtet, aufgezogen, geschlachtet und gegessen werden, machen ganze 60 % der Gesamtmenge aus (und "wilde" Tiere nur 4 %). Es ist also offensichtlich besser, unsere Tiere als unbewusstes Gut zu betrachten und nicht als ein riesiges Sklavenimperium.

Dies erforderte ein großes Umdenken in unserer Sichtweise. Die menschlichen Jäger und Sammler "wussten", dass Tiere ein Bewusstsein haben, und hatten Rituale der Entschuldigung, wenn sie sie töteten. Doch in der "zivilisierten" Welt triumphierte überall die beruhigende Doktrin des menschlichen Exzeptionalismus - und die Wissenschaftler, die Menschen ihrer Zeit, machten einfach mit.

Das war immer eine vorsätzliche Verblendung. Es ist vollkommen richtig, dass wir keine direkten Beweise für das Bewusstsein von Tieren haben, aber wir haben auch keine direkten Beweise für das Bewusstsein anderer menschlicher Wesen. Wir nehmen Letzteres einfach an, indem wir ihre Handlungen beobachten. Warum sollten wir das nicht auch bei Tieren tun, zumindest als unsere Standardannahme?

Nun, es hat ein paar Jahrhunderte gedauert, aber einige Wissenschaftler bemerken endlich die Heuchelei der orthodoxen Position zum Bewusstsein. Sie stellen sich gegen eine lange und starke Tradition, daher ist ihre Sprache vorsichtig und zaghaft, aber sie stellen die gesamte Struktur der Leugnung frontal in Frage.

In der "Erklärung zum Tierbewusstsein" heißt es: "Erstens gibt es starke wissenschaftliche Unterstützung für die Zuschreibung bewusster Erfahrungen an andere Säugetiere und an Vögel."

Zum Beispiel erkennen sich viele Arten in Spiegeln und scheinen sich bewusst zu sein, dass das Spiegelbild kein anderes Tier, sondern nur ein Abbild ihrer selbst ist.

"Zweitens deuten die empirischen Belege darauf hin, dass zumindest eine realistische Möglichkeit bewusster Erfahrung bei allen Wirbeltieren (einschließlich Reptilien, Amphibien und Fischen) und vielen Wirbellosen (zumindest bei Kopffüßern, Zehnfußkrebsen und Insekten) besteht.

Das ist sehr gewagt, vor allem, wenn es um Lebewesen wie Fliegen, Hummer und Tintenfische geht. Aber noch einmal, die Beweise für das Bewusstsein sind da - nicht schlüssig, aber stark indikativ. Und dann kommt die tödliche Schlussfolgerung.

"Drittens: Wenn die realistische Möglichkeit besteht, dass ein Tier bewusste Erfahrungen macht, ist es unverantwortlich, diese Möglichkeit bei Entscheidungen, die dieses Tier betreffen, zu ignorieren. Wir sollten die Risiken für das Wohlergehen der Tiere in Betracht ziehen und die Beweise nutzen, um unsere Antworten auf diese Risiken zu finden.

Mit anderen Worten: Töten Sie keine Tiere für Lebensmittel.

Die Befürworter der Anerkennung des Bewusstseins von Tieren bleiben hier absichtlich vage. Sie sind sich durchaus bewusst, dass wir, wenn wir unser gemeinsames Bewusstsein anerkennen, vielleicht auch ähnliche moralische Maßstäbe an unser Verhalten anlegen und andere bewusste Wesen nicht töten sollten. Es ist noch zu früh, um dieses Gespräch zu führen, aber jeder weiß, dass es da draußen auf uns wartet.

Glücklicherweise könnte sich dieses moralische Dilemma letztlich als weniger quälend erweisen, als es scheint. Die Krise der biologischen Vielfalt, die mit der Klimakrise zusammenhängt und fast ebenso gravierend ist, wird dem derzeitigen System der Lebensmittelproduktion ihre eigenen Prioritäten aufzwingen.

Um das Mindestmaß an biologischer Vielfalt zu erhalten, das für die langfristige Gesundheit der Biosphäre notwendig ist, muss die Menschheit in den nächsten Generationen mindestens die Hälfte der derzeit für den Anbau von Kulturpflanzen genutzten Flächen wieder in ihre ursprüngliche Funktion als Ökosystem zurückführen. Glücklicherweise macht eine neue Technologie dies zu einer realistischen Möglichkeit.

Die Präzisionsfermentation oder "Nahrung aus dem Himmel" - Eiweiß, das in Fässern von Mikroben gezüchtet wird, die ihre Anzahl alle drei Stunden verdoppeln, wenn sie nur Wasserstoff, Kohlendioxid, Wasser und Licht erhalten - wird bereits in der Prototyp-Fabrik von Solar Food in Finnland in großen Mengen produziert. Der Energieaufwand ist bescheiden, aber es wird fast kein Land benötigt.

Die Menschen mögen sich an den mikrobiellen Ursprüngen dieser Art von Lebensmitteln stören, aber die Nutztiere werden sie sicher gerne fressen. Es wird zweifellos ein langer und turbulenter Übergang sein, aber dies ist unsere beste Gelegenheit, unsere Beziehung zur Biosphäre zu verbessern. Langfristig müssen wir vielleicht nicht einmal so viele bewusste Lebewesen töten.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer